Expertengruppe übt massive Kritik an künftigen Tarifen der Bahn: Teurer und komplizierter, Nutznießer sei das Auto. Bahn: Alles Unsinn, Bahnfahren wird billiger
Heute will Rot-Grün die Reform der Betriebsverfassung endgültig durch den Bundestag bringen. Das Gesetz soll die betriebliche Mitbestimmung an die neuen Konzernstrukturen und Beschäftigungsformen anpassen und Betriebsratswahlen erleichtern
Das reformierte Betriebsverfassungsgesetz soll auch Frauen stärker fördern. Aber bei der Formulierung haben es sich die Autoren des Entwurfs viel zu leicht gemacht
Maskenhaft starr sitzt Helmut Kohl sein Comeback in den Bundestag aus, dessen Sitzungen er seit November ferngeblieben war. Bei der Feierstunde zur ersten freien Volkskammerwahl vor zehn Jahren schiebt ihn seine Fraktion in die dritte Reihe ab
Mit den beiden Kirchen verliert die Telekom ihre größten Kunden. Jetzt will der Ex-Monopolist nachbessern. Auch der DGB und die Verwaltungen prüfen Angebote von anderen Telefonanbietern ■ Von Annette Jensen
■ Kritik an der Bonner Aufhebung der Wirtschaftsbeschränkungen gegen China Proteste gegen Verhaftung und Mißhandlung ausländischer Journalisten in Peking
Nach Rot-Grün regiert nun Provinzialität in Berlin. Die große Koalition von SPD und CDU bröckelt, die Bevölkerung ist unzufrieden. Die neue Hauptstadt droht im Sumpfgebiet von Posemuckel zu versinken. ■ VON DIETER RULFF
Holländische Fischer kaufen alte deutsche Kutter und damit wertvolle Anteile an der bundesdeutschen Kabeljau-Quote / Jetzt schlägt der Fischereiverband zurück ■ Von Michael Weisfeld
■ Die Technikfolgenbewertung für das Auto ergibt niederschmetternde Bilanz / Die „Wunschmaschine“ ist ein „Altlasten“–Produzent erster Ordnung Das Schlüsselprodukt des Industriesystems fordert Opfer wie im Krieg / Die Popularität des Autos verstellt den Blick auf Fortbewegungsalternativen