RÄNDER Bernd Lucke hat die AfD groß gemacht, zu einem Player im Parteien-spektrum. Jetzt soll sie noch größer werden. Dafür kalkuliert der Vorsitzende mit rechten Wählern. Hat er das im Griff?
VERSTRAHLT Was wäre, wenn in einem deutschen Atomkraftwerk tatsächlich der Super-GAU passierte? Bund und Länder haben den Ernstfall geprobt. Das Ergebnis ist beunruhigend
WIRTSCHAFT Einst kämpfte der SPD-Chef für erneuerbare Energien. Jetzt bremst er die Energiewende als Minister aus und bürdet die Kosten den Bürgern auf. Das soll der Wirtschaft nutzen. Und Gabriels Karriere
WANDEL In keiner anderen Partei sind Provinzfürsten so mächtig. Wenn die Bayern am Sonntag Bürgermeister und Landräte wählen, stimmen sie auch über das neue Gesicht der CSU ab. Manchen Amtsträger haben sie schon vorher abserviert
WAHLKAMPF In den Bundestag kommt man über die Partei. Konkurrenten ausstechen, Lager mobilisieren. Wolfgang Neskovic, einst Linksfraktion, versucht es als Einzelkämpfer in der brandenburgischen Lausitz. Kann das klappen?
IDEOLOGIE Die „Alternative für Deutschland“ sieht sich als Hüterin bürgerlicher Vernunft in der Euro-Krise. 15.000 Mitglieder hat die „Anti-Euro-Partei“ bereits, vor allem westdeutsche Männer über 50. An ihrer Spitze aber steht eine junge Ostdeutsche
Bundesregierung und Bundestag kassieren unauffällig ihre Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz. Auch die Grünen haben andere Sorgen als den UN-Gipfel in Katar.
Weil das Geld für Marketing fehlt, muss ein Busanbieter im Fernverkehr aufgeben. Ein Verbraucherverband hat Vorschläge, wie das Angebot attraktiver werden kann.
Der Hamburger Senat bezahlt einen privaten Anbieter von Campus-Software aus dem Topf für Studienplätze. Die Grünen werfen der SPD-Regierung Zweckentfremdung vor.
In Frankfurt und Berlin demonstrierten 18.000 Menschen gegen die Vormacht der Finanzmärkte. Sie forderten Steuern auf Finanztransaktionen und Vermögen.
Die Aktivisten wollen am EZB-Gebäude in Frankfurt/Main bleiben. In Hamburg wurde das Zeltlager zum Infopavillon herabgestuft. Die Berliner Behörden zeigen sich stur.