Nachdem der angekündigte Parteieintritt von 2.700 StudentInnen in der Berliner FDP Kontroversen auslöste, gibt der Landesvorsitzende Martin Matz sein Amt auf. Als Nachfolger werden seine Vorgänger gehandelt ■ Aus Berlin Barbara Junge
Berliner Grüne wählten Sozialpolitikerin Andrea Fischer zur Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl. Bürgerrechtlerin Birthler ohne sicheren Platz ■ Aus Berlin Dorothee Winden
Wenn Parlament und Regierung 1999 in die Hauptstadt ziehen, wird ihnen ein sicherer Zufluchtsort fehlen: Der Regierungsunterschlupf in Bonn wird geschlossen, für einen Berliner Atombunker fehlt das Geld ■ Von Bernhard Pötter
■ Gewinn des Zigarettenherstellers BAT stagniert. Nichtraucherschutzgesetz droht in Deutschland. Produktion wandert zu den neuen Märkten Rußland und Ukraine
Umweltministerin Merkel will laut internem Papier erst ab 300 Mikrogramm Ozon Fahrbeschränkungen erlassen / Außerdem gibt es für fast jeden eine Ausnahmeregelung ■ Von Annette Jensen
■ Die Bündnisgrünen profitierten bei der Europawahl vom Parteienverdruß, die PDS von den Verlierern der Einheit / Wähler wanderten insbesondere von der SPD zu den Grünen und von der FDP zur CDU
Exportwirtschaft macht mit Atomanlagen, Bunkern und anderen Gütern dicke Geschäfte in der Dritten Welt – auf Kosten der Steuerzahler ■ Von Uwe Pollmann
Töpfer und das RWE wollen Gespräche über Energiekonsens ohne Umweltverbände führen/ Schröder und Möllemann sind den Ökologen grüner und fordern Beteiligung ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Bundesregierung will ein Gebäude für die Außenstellen von acht Ministerien/ Senat gegen die Spreeinsel als Standort/ Alternativquartier im Rohwedder-Haus/ Bahn Berlin-Bonn in vier Stunden ■ Aus Berlin Dieter Rulff
■ Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder über den Regierungsentwurf für ein neues Asylverfahrensgesetz und die Haltung der SPD in der Asyldebatte
Paragraph-218-Demonstration in Karlsruhe/ Die Revisionsverhandlung gegen den Memminger Frauenarzt vor dem Bundesgerichtshof war Anlaß für die Demonstration ■ Von Dorothee Pfundstein
Neben dem Gezänk der Parteien um die Frage Bonn oder Berlin findet eine Erinnerung an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 50 Jahren kaum Platz bei den Parlamentariern im Bundestag ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan