Politik des Mißtrauens: Bismarck. Er gehört nicht zu den ganz großen Politikern, doch er war ein Faktor der Geschichte. Ohne ihn versteht man die Entwicklung der politischen Kräfte im 19. und 20. Jahrhundert nicht. Zu seinem heutigen 100. Todestag ■ Von Jürgen Busche
Nachdem in Bremen Kunst im öffentlichen Raum gescheitert ist, richtet sich der „Skulpturenweg Nordhorn“ an der deutsch-holländischen Grenze zum Bleiben ein ■ Von Fritz v. Klinggräff
■ Mit Bauernschläue gegen Kritik: Zwischen den Beuys-Sammlern van der Grinten und der Witwe Eva Beuys gibt es Streit um Bildtitel und Ausstellungskonzeption
Abgeordnete der Bündnisgrünen fahren durch Afghanistan: Ins Refugium des Exkommandanten der Regierungstruppen Massud, durch den von General Dostam kontrollierten Norden und nach Kabul – das Reich der Taliban ■ Von Ahmad Taheri
Künstler hacken die Gesellschaft: In seinem Datenbunker überwindet ein Bielefelder Graswurzelverein die Kontaktsperre zwischen Serben und Bosniern – leichter als die zwischen Rita Süssmuth und der neuen Technik ■ Von Jochen Wegner