In der Türkei hat Präsident Erdoğan sein künftiges Kabinett vorgestellt. Mit einem neuen Finanzminister signalisiert er eine Kehrtwende in der Zinspolitik. Auch der ideologische Innenminister wird ersetzt
Die Razzia gegen Aktivist:innen der Letzten Generation spaltet die Nation. Kritiker:innen sprechen von Vorverurteilung durch die bayerische Justiz. Der Durchsuchungsbeschluss, der der taz vorliegt, dürfte die in ihrer Sichtweise bestätigen
Die Wahlbehörde bestätigt Erdoğans Sieg. Zuvor hatten Staats- wie Oppositionsmedien gleiche Ergebnisse genannt. Kılıçdaroğlu kündigt an, weiterzukämpfen.
1994 erschoss ein Polizist in Hannover den jungen Kurden Halim Dener und blieb unbehelligt. Jetzt kommt der Fall auf die Bühne – und die schwierige Stückentwicklung gleich mit
Erdoğans AKP hetzt, was das Zeug hält. Die Opposition sei von der PKK gesteuert und wolle auch die Sodomie im Land verbreiten. Aber reicht all das, um ohne Manipulation der Auszählung die Wahlen in der Türkei für sich zu gewinnen?
In Rojava, im Nordosten Syriens, muss die kurdische Selbstverwaltung sich gegen die Angriffe der Türkei und gegen den IS verteidigen. Bei den türkischen Wahlen geht es daher auch um ihre Zukunft und die Frage: Gibt es eine Chance auf Frieden?