Roland Kochs Herausfordererin Ypsilanti macht mit ihrem Schattenkabinett jetzt schon Punkte. Dagegen geht die CDU mit keinem einzigen neuen Namen ins Rennen.
Bis vor kurzem galt die Gentechnik noch als strategischer Förderschwerpunkt in Mitteldeutschland. Doch nun fährt die Landesregierung die Zahlungen zurück – wegen „Akzeptanzproblemen“. Gentech-Gegner atmen auf, die lokale Linke meckert
Gestern durchsuchte die Bundesanwaltschaft wieder Wohnungen, dieses Mal in Berlin. Karlsruhe begründet dies mit einem Terrorverdacht gegen Linksextremisten
Qualmen wird wohl in allen Bundesländern nur noch in Nebenräumen von Gaststätten erlaubt sein. Einzig das kleine Saarland bleibt eisern: Hier sollen noch Raucherkneipen zulässig sein
Holocaust? Kriegsverbrechen? Eine Ausstellung in Borna erinnert ausschließlich an deutsche Kriegsopfer. Jetzt soll eine permanente Gedenkstätte entstehen - gegen den Widerstand von Bürgern und Politik.
Nach einer Schlägerei zwischen einem Schwarzen und einem Polizisten ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Student behauptet, er sei als „Nigger“ beschimpft worden
Bei vielen Jugendlichen gilt es als „cool“, Prügeleien mit dem Handy aufzunehmen, die Filme mit Freunden auszutauschen und im Internet zu präsentieren. Lehrer und Wissenschaftler streiten darüber, ob Mobiltelefone in Schulen verboten werden sollten
Bundesregierung und Wirtschaft wollen gemeinsam stärker deutsche Patente schützen. Doch das kann auf Kosten der Entwicklungsländer und des Umweltschutzes gehen. Deshalb fordern Kritiker ein gestaffeltes Patent- und Gebührensystem
In Frankfurt am Main kämpft die Sozialdemokratie mit ihrem Kandidaten Franz Frey um den Posten des Oberbürgermeisters. Die Bündnisgrünen, verbandelt mit der schwarzen Amtsinhaberin Petra Roth, haben keinen eigenen Kandidaten aufgestellt
In Baden-Württemberg wollen die grünen Realpolitiker ihrem Nachwuchs den Landesvorsitz anvertrauen. Da sehen die letzten Linken ihre Chance und begehren auf
Lange diskutiert, bis heute umstritten: In einer zentralen Datei wollen Polizei und Verfassungsschutz Informationen über Terrorverdächtige schneller austauschen. Mit den nun vereinbarten Regeln soll sich im Herbst der Bundestag befassen