Alexander Kluge zeigt es in dctp: Christoph Schlingensief hat ein neues Gewicht bekommen. Eigentlich auf dem Weg zu seiner individuellen Autonomie, funktioniert der Aktivist im Biedermeier der Postmoderne inzwischen als Volkskünstler ■ Von Petra Kohse
■ „Versuchen Sie es doch mal mit einer Gameshow à la „Traumhochzeit ...“ Wie die Bertelsmann-Stiftung einmal elf TV-Moderatoren ein Weiterbildungsseminar spendierte
■ Brecht erfand das Genre der Mitarbeiterinnengedichte, die er den Damen widmete, die für ihn sorgten. Auch heute finden sich an den überraschendsten Orten solche Gelegenheitsverse
Von der Gesellschaftskritik zum Abonnentengeschmack. Die Berliner Akademie der Künste wagt eine Ausstellung zu 45 Jahren Theatergeschichte in Ost und West: „Durch den Eisernen Vorhang“. Über das Spielen und Nichtspielen von Rollen ■ Von Petra Kohse
Europas einzige tägliche Radiosendung für Frauen wird heute zwanzig Jahre alt. Doch zum Geburtstag will der Berliner SFB die „Zeitpunkte“ nun offenbar abschaffen ■ Von Petra Welzel
■ Lebensbeschleunigende Sternfahrt mit Ringelpullovern: Armin Petras brachte in Leipzig „Auf dem Weg zur Hochzeit“ auf die Bühne, John Bergers Bildungsroman zum Thema Aids
Das deutschsprachige Drama hat Konjunktur. Es ist jung, zahlreich und dicht am Alltag dran. Schon breitet das Staatstheater beglückt die Arme aus, aber viele Autorinnen und Autoren mißtrauen dem Apparat wie dem Dialog und wollen das ganze Theater selber machen ■ Von Petra Kohse
Hier schießt der Chef noch selbst: Frank Castorf inszeniert Tim Staffels „Terrordrom“ mit reichlich Zuckungen auf braunem Teppich. Es darf gehaßt werden ■ Von Petra Kohse