■ Alberto Tomba und Carole Merle waren die siegreichsten Mitglieder des alpinen Weltcupzirkus, die Trophäen für den Gesamtsieg gingen dennoch an Petra Kronberger und Paul Accola
Steffi Graf wird bei den Australian Open erneut von einem Virus heimgesucht, während Davis-Cup-Hero Henri Leconte einem gemeinen Brudermord durch Guy Forget zum Opfer fällt ■ Aus Melbourne Mario Vigl
Seit der Wende entstehen überall in der ehemaligen DDR Frauenhäuser und Zufluchtsstätten für mißhandelte Frauen. Ein Tabu ist gebrochen, die Gewalt gegen Frauen aber ist nicht weniger geworden. Die Hemmschwelle, zuzuschlagen, sinkt. Alkohol, Arbeitslosigkeit und Frust lassen das Klima für bedrohte Frauen härter werden. ■ Von Helga Lukoschat
Nordböhmens Kurstadt empfiehlt ihren Bewohnern Kinderevakuierung und Atemschutzmasken, denn das Kohlerevier steckt fast immer unter einer Dunstglocke/ SchülerInnen, die in andere Regionen verschickt werden, macht der Sauerstoffschock krank/ Die Industrie verschenkt Respiratoren zum „Durchatmen“ ■ Von Petra Schrott
Bonner Ministerialbürokratie, Verfassungsschutz, Bundesländer und Springer-Presse vereint gegen die Ostberliner Bundesbehörde und ihren Chef Jochen Gauck/ Geringe Chancen für eine gesetzliche Verankerung des Akteneinsichtsrechts/ Formulierungen des Einigungsvertrags spielen keine Rolle mehr ■ Von Petra Bornhöft
■ Dokumentation eines Briefes der RAF-Gefangenen Brigitte Mohnhaupt, der die taz am Wochenende erreichte/ Er befaßt sich mit dem „Aussteigerprogramm“ des Verfassungsschutzes und indirekt mit dem Versuch der Bundesregierung, über Mittelsmänner Kontakte zur aktiven RAF zu knüpfen
Die ehemalige Residenzstadt will ein industrielles Gartenreich gestalten Ökologischer Umbau/ Doch die Planungsrealität sieht ganz anders aus ■ Von Thomas Bittner
■ Peter Michael Diestel schlägt seit Beginn seiner Karriere Schaum, seift ein und flutscht immer wieder weg/ Der Grund für den Erfolg einer programmatisch-politischen Nullnummer: Wie kein anderer Minister verkörpert Diestel die neue DDR-Identität