The poor pay more: Obwohl der Markt für Eigentumswohnungen zusammengebrochen ist, steigen die Mieten in der Metropole schneller als die Löhne ■ Aus New York Eva Schweitzer
Im kolumbianischen Urabá ist nach Kämpfen zwischen den Gewerkschaften und gegen die traditionellen Plantagenbesitzer ein neuer Feind aufgetaucht ■ Von Ricarda Knabe
■ Bärbel Bohley hat keine Lust auf Macht. Ihre ungebrochene Haltung in der DDR-Opposition lange vor der „Wende“ hat sie zur politischen Symbolfigur werden lassen. Nach umstrittenen Äußerungen zur Öffnung der Mauer ist sie wieder in der Opposition
■ Der Aufstieg eines „alternativen Marxisten“ zum Chef der DDR-SPD / Zusehends beugt sich Ibrahim Böhme sozialdemokratischer Parteivernunft / „Der Erfolg stellt sich ein, das Glück bleibt auf der Strecke“ / Ein Wahlkämpfer ohne Charisma
München: Für Großprojekte schneiden Politiker die dicksten Stücke aus dem Haushaltskuchen / Zwergen-Etat für Kindergärten schließt 5.000 Kids aus ■ Von Kai-Uwe Ruf
■ Nationalistische Parolen bei DVU/NPD und „Republikanern“ fast wortgleich / Aber die REPs gelten bei Mitgliedern und Neugierigen als „demokratische Partei“
Auf dem Gewerkschaftskongreß der IG Bergbau und Energie rückt die Führung von alten Forderungen gegen die Atomenergie ab und vermeidet Kritik an Koalitionsbeschlüssen gegen die Steinkohle / Basis fordert kleineres Format für Mitgliederzeitung - zwecks besserer Archivierung ■ Aus Dortmund Petra Bornhöft
■ „Krakatau“, ein dreiwöchiger Kunstworkshop für Kinder und Jugendliche, entpuppte sich als Schnellkurs in Staatsfeindlichkeit / Sozialpädagogen, die ihre Klientel vom Kunstspektakel fernhielten, verhindern das Schlimmste / Der Geschehnisraum als Paragraphendschungel