Wohnungsneubau Die Groth Gruppe ist der größte Investor in Berlin. Mit den Anrainern und deren Sorgen hat sie aber ihre Schwierigkeiten. Und wegen der Politik des Senats droht sie schon mal, Berlin zu verlassen
Die Nazis zerstörten Mies van der Rohes Erinnerungsbau. Die Künstlerin Sanja Iveković hat einen spannenden Vorschlag, wie er wieder aufgebaut werden könnte.
Die deutsche Gleichbehandlungspolitik ist laut der MIPEX-Studie „eine der schwächsten“. Nur Italien, Island und Japan schnitten noch schlechter ab. Lob gibt es auch.
Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem Anspruch.
TANZ In ihrem neuen Stück „69 Positions“ setzt die Choreografin Mette Ingvartsen ihre Auseinandersetzung mit Sexualität und Affektmanipulation fort. Ab 2017 gehört sie zum neuen Team der Volksbühne
Sind die neuen Berliner Privatunis elitär? Ein Blick auf die Hertie School of Governance in Mitte und die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft zeigt: Teuer, aber auch mehr Praxisbezug.
PARTY Am heutigen Samstag steigt wieder das Herdelezi-Fest, das Frühlingsfest der Roma. Organisator Georgi Ivanov über eine lange Tradition, ein trauriges Lied und junge Musiker aus Schöneweide, die bald Stars werden
DAS KOPFTUCH Für viele muslimische Frauen gehört das Tuch zu ihrer Identität. In einem Gespräch berichteten vier Frauen über Opferrollen, „gute“ Ausländerinnen und die Emanzipation durch das Verschleiern. Was taz-LeserInnen dazu meinen
Die Linkspartei lagert ihre Kampagnenarbeit aus: Nicht nur Mitglieder sollen künftig Flyer verteilen. Vor allem in der westdeutschen Provinz fehlen Wähler.
2.000 HamburgerInnen in 110 Institutionen versuchen den Ankömmlingen zu helfen. Verteilung über die Stadt entspricht nicht immer dem Bedarf, zeigt eine Erhebung.