Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem Anspruch.
FUNK FÜR ALLE Der frühere Offene Kanal Berlin heißt heute Alex Berlin. Mit der Umbenennung sollte auch eine Professionalisierung einhergehen. Schrulliges flimmert aber noch immer über den Bildschirm
Das Zeltlager auf dem Oranienplatz ist keine Dauerlösung, sagt die Senatorin für Integration. Ein Gespräch über Flüchtlingsproteste und den Roma-Aktionsplan.
CAIRO UNDERGROUND Zwei Jahre nach der Revolution auf dem Tahrirplatz ist in Ägypten vieles möglich. Militärs und Muslimbrüder ringen um die Macht, die kulturrevolutionäre Bewegung hat sich Freiräume erkämpft. Mit dem „Ten Cities“-Clubkultur-Projekt des Goethe-Instituts zu Gast in Kairo
PARTIZIPATION Die Armutsmigration wird künftig zunehmen, ist sich die Integrations-beauftragte Monika Lüke sicher. Die Politik müsse sich darauf einstellen, mehr neue BerlinerInnen, etwa aus Rumänien und Bulgarien, zu integrieren – und auch für Notfälle vorzusorgen. Etwa mit einem Obdachlosenheim für Familien in Not
ZWEI UNGLEICHE PARTNER Aktivisten der Bürgerinitiative „Altonaer Museum bleibt“ wollten eine Ausstellung zur Anti-AKW-Bewegung machen. Daraus wurde aber nichts – wegen Einseitigkeit und mangelnder Qualität, sagt der Museumsdirektor
TEILHABE Für Monika Lüke, die neue Integrationsbeauftragte des Senats, liegen die Vorteile einer multikulturellen Gesellschaft auf der Hand. Skeptiker davon zu überzeugen betrachtet sie als wichtigen Bestandteil ihrer Arbeit
Der neu gewählte Integrationsbeirat tagt heute zum ersten Mal. Gewählt wurden viele muslimische Mitglieder - dies allerdings vor dem Hintergrund eines Machtkampfs.
Integrations- und Netzpolitik haben vieles gemeinsam, findet Fabio Reinhardt von der Berliner Piraten-Fraktion. Die will nun Integration neu definieren
ONLINE-VOTING Das Hamburger Thalia Theater lässt die Zuschauer darüber abstimmen, was inszeniert werden soll. Doch nun rudert der Intendant zurück und im Publikum kursieren Verschwörungstheorien