ENTFREMDUNG Privatfunk-Lobbyist Jürgen Doetz kritisiert die Verleger für Kooperationen mit ARD und ZDF im Netz und fordert von ihnen Solidarität gegen die Übermacht. Doch die sehen keinen Grund dafür. Die bizarre Geschichte dieses Streits geht bis in die Anfänge des Privatfernsehens zurück
Seit er selbst mal in die Mühlen der Justiz geriet, berichtet Rolf Schälike auf seiner Website über Presserechtsverfahren vor den Landgerichten - zum Missfallen vieler Kläger und Anwälte.
Der Krimiautor Volker Kutscher schickt seinen Kommissar Gereon Rath in das Berlin gegen Ende der Weimarer Republik. Die eigentliche Hauptrolle der Krimireihe aber spielt die Hauptstadt im Übergang zur Nazidiktatur.
Gerade einmal ein Viertel der kommunalen Ehrenämter und nur fünf Prozent der Bürgermeister- und Landratsposten sind weiblich besetzt. UTA GENSICHEN hat vier Kommunalpolitikerinnen zugehört
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
In kleinen Gemeinden kann man nur etwas erreichen, wenn alle zusammen arbeiten, sagt Ravindra Gujjula (SPD). Seit 15 Jahren ist der Arzt Ortsbürgermeister in Altlandsberg bei Strausberg
Mürrisch bis frustriert zeigen sich Menschen in der U-Bahn am Morgen nach der Bundestagswahl. Den Anspruch von Kanzler Gerhard Schröder (SPD), im Amt zu bleiben, finden einige unglaubwürdig
Diverse Pannen verzögerten in Berlin die Stimmenauszählung. Relativ niedrige Wahlbeteiligung kostet Berlin ein bis zwei Bundestagsmandate. NPD in zwei Wahllokalen über 10 Prozent. Die Grauen verdoppeln ihren Stimmanteil
Sie verteilen Gimmicks mit mehr oder weniger Bezug auf ihre Kandidaten, sie klopfen markige Sprüche, und am Sonntag zittern sie für ihre Partei: Besuch bei den Basiswahlkämpfern
Idioten, Spinner, Geisteskranke, das sind die Attribute, mit denen die Mitglieder des ostfriesischen Wattenrates belegt werden. Dieser engagiert sich als letzte ehrenamtliche Naturschutzinitiative vor Ort für das Wattenmeer und die Küste – und macht sich damit bei Politikern und Lokalpresse unbeliebt
Von Historikern über Juristen bis hin zu Kulturwissenschaftlern ist in den Wahlkampfzentralen der Parteien so ziemlich jede Qualifikation vertreten. Wer sich im Veranstaltungsmanagement bewährt, kann später auf anderen guten Posten landen. Mancher „Promi“ hofft auf Wahlkampf-Publicity
Seit fast 150 Tagen regiert die PDS in Berlin. Noch ist der Sozialismus in der Hauptstadt nicht ausgebrochen. Und selbst die Sozialisten sind sich nicht einig, ob ihre Regierungsbeteiligung nun ein Erfolg ist oder doch nicht
Über ein Ganztagsangebot sollen die Grundschulen auf neue Wege kommen. Auch die Grenze zwischen Kita und Grundschule soll durchlässig werden. ■ Interview mit der SPD-Bildungspolitikerin Ulrike Hövelmann
Die PDS-nahe Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutierte über den „Mauerbau. Eine einvernehmliche Krise“. Das Protokoll eines Gesprächs zwischen Kennedy und Chruschtschow soll belegen, dass die Amerikaner auf den Mauerbau vorbereitet waren