■ Der Roman zum Bremer Literatur-Förderpreis: Marion Titzes „Unbekannter Verlust“, die Beschreibung eines deutschen Gefühls in den Zeiten des Übergangs
■ Henning Scherf, Bremer Justizsenator und Mitglied im Bundesvorstand der SPD, geht mit den Vorschlägen seiner Partei zum „Verbrechensbekämpfungsgesetz“ hart ins Gericht:: „Die SPD kann den Wettbewerb um Law und Order nur verlieren“
Das unter der Hoxha-Diktatur isolierte Land ist auf dem langen Marsch in die Marktwirtschaft. Doch bei den Menschen produziert das Chaos der Umstellung nur Resignation. Der Tourismus gilt als Hoffnungsträger der Zukunft ■ Von Ursula Wöll
■ An die 134 Abgeordneten, die am 26.5.1993 im Bundestag gegen die Änderung des Grundgesetzartikels 16 und Verschärfung der Asylgesetzgebung gestimmt haben
Die Nationalitätenkonflikte könnten in den meisten Regionen Osteuropas und der Sowjetunion neue Flüchtlingsströme auslösen: von den Ungarn Siebenbürgens über die Polen in Litauen bis zu den sowjetischen Bulgaren. Während sich die meisten Wanderungsbewegungen innerhalb Osteuropas abspielen werden, gibt es auch Völker ohne Territorien, die es häufiger als bisher nach Westen drängen könnte. Beispiel: die überall diskriminierten Roma. ■ VON ERHARD STÖLTING
■ Statuen in Magdeburg zum Frauentag in Kleider gehüllt/ Frauenministerin Angela Merkel verspricht Gleichstellungsgesetz und besondere Hilfe für arbeitslose Frauen