Die Ausstellung „Ein offenes Geheimnis“ im Museum für Kommunikation dokumentiert umfassend die Post- und Telefonkontrolle in der DDR. Täglich wurden rund 150.000 Sendungen geöffnet
Auf dem Städtischen Friedhof Pankow wurde gestern Martha Strasser zu Grabe getragen. Sie war Krankenschwester und eine Kämpferin der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg
■ Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt deutsche Aktbildhauerei aus den Jahren zwischen 1918 und 1945 und verzichtet dabei auf Bildtafeln zum politischen Kontext. Es sollen reinästhetische Entwicklungen gezeigt werden
Das ZDF hat noch keinen neuen Intendanten. Nach dem erfolglosen ersten Wahlgang steigt NDR-Direktorin Dagmar Reim aus, ZDF-Kandidat Helmut Reitze bleibt im Rennen. Fortsetzung im Januar
Hanno Harnisch, ehemals Stasi-Spitzel, dann Sprecher der PDS, hat den Liedermacher Wolf Biermann früher bewundert. Heute wohnt er in der damaligen Wohnung des DDR-Dissidenten, der heute vor 25 Jahren aus der DDR ausgebürgert wurde
■ Auch die Hamburger Medien haben Schill stark gemacht, sagt Professor Hans-Jürgen Kleinsteuber, Medienforscher an der Universität Hamburg, im taz-Interview
Beim Wahlkampfauftakt der Berliner CDU auf dem Alexanderplatz ging die Bundesspitze der Union im Eierhagel unter. Nun stellt sich die Schuldfrage. Teile der CDU machen die Jusos verantwortlich. Die SPD weist das zurück
Die NPD darf am 1. Mai marschieren – zeitlich begrenzt in Hohenschönhausen.Polizei will linke Gegenveranstaltungen zeitlich und räumlich von Rechten trennen
■ Beim gemeinsamen Auftritt des Humoristen Osman Engin und des grünen Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir erlebte die Kunsthalle einen Publikumsansturm. Die Politik (Özdemir) drängte die Satire (Engin) in den Hintergrund