Das gegenseitige Desinteresse von Parteien und Studenten ist exemplarisch für den Zustand der Bildung. Vor der Wahl bejammert die Politik die Bildungskrise lediglich ■ Von Christian Füller
■ Die Fast-food-Kette "Burger King" hat zur Bundestagswahl im Internet eine eigene Partei gegründet, weil auf dem "Whopper einfach mehr drauf ist". In Berlin leistet das "Dönernetzwerk" erste Hilfe für
■ Im Rennen um das entscheidende dritte Direktmandat für die PDS wird es knapp für die PDS-Bundestagsabgeordnete Christa Luft. Die SPD profitiert von CDU-Wählern, die eher die SPD wählen als die zur
18.000 Rußlanddeutsche leben allein in Marzahn und Hellersdorf. Während andere Parteien sie links liegenlassen, machen Rechte mobil. Ein Aussiedler wirbt seine Landsleute im Namen des Bundes Freier Bürger ■ Von Marina Mai
■ Der Neonazi Frank Schwerdt wird seinen Geburtstag hinter Gitter feiern. Anfang Juli wurde der 54jährige vom offenen in den geschlossen Vollzug verlegt. Der NPD-Bundestagswahlkampf, für den er eingeplan
■ "Alle Parteien labern nur Scheiße" - außer DVU und NPD: Sechs Schüler einer Berufsschule für Lackierer und Maler sprechen über ihr Verhältnis zu Ausländern und Politik und fordern, Schwarzarbei
In Indonesien haben die Studierenden in den 60er Jahren schon einmal eine Regierung gestürzt. Die Proteste gegen Suharto weiten sich über die Universitäten hinaus aus ■ Von Jutta Lietsch