Für Kurt Schumacher war die Einheit Deutschlands zentrales „Nahziel deutscher Politik“. Mit der Entspannungspolitik verlor die SPD ihre gesamtdeutsche Identität. Es blieb nur noch staatliche Gleichgewichtspolitik übrig. Vorabdruck aus dem Heft 4/92 der 'Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte‘ ■ Von Tilman Fichter
■ Mit dem Putsch vom 17. Juni 1953 soll der damalige Chefredakteur der SED-Zeitung 'Neues Deutschland‘ angeblich den Sturz Walter Ulbrichts geplant haben/ Der Autor Helmut Müller-Enbergs rekonstruiert in seinem Buch „Der Fall Rudolf Herrnstadt“ die politischen Ereignisse und deren Folgen
Wang Rongfen wurde zur Konterrevolutionärin, als vor 25 Jahren Mao Zedong die „Große Proletarische Kulturrevolution“ initiierte, und kam für 13 Jahre ins Gefängnis. Als 1989 Panzer die Demokratiebewegung niederwalzten, floh sie ins deutsche Exil ■ VON ELKE WANDEL
■ Ein Buch gegen die politische Heiligsprechung des ersten Bundeskanzlers. Adenauers Gegner waren — wenn auch auf verlorenem Posten — dennoch mehr als eine hoffnungslose Randgruppe „extremistischer Spinner und Schreihälse“
■ Vor dem Rathaus der Viermillionenstadt sitzt, in Bronze gegossen, Ho Chi Minh, der Vater der vietnamesischen Revolution — zu seinen Füßen ein glückliches Kind. Doch in den Straßen der nach ihm umbenannten Metropole mischt sich altes Elend mit neuem. Dazwischen suchen die Kinder ihr Überleben.VON MICHAEL SONTHEIMER
■ Solange das Einkommensgefälle zwischen Nord und Süd, West und Ost zunimmt, werden die großen Migrationsbewegungen nicht verschwinden. Neben einem Umwelt-Sicherheitsrat sollte die UNO auch über einen solchen für Flüchtlinge verfügen. Langfristig allerdings lassen sich die Wanderungen nur mit einer Reform der internationalen Handels- und Finanzpolitik verhindern. Ein Interview von Michael Rediske und Georgia Tornow mit WILLY BRANDT