2007 wird ein Bewährungsjahr für den Regierenden Bürgermeister, urteilt der Politologe Gero Neugebauer: Die Landesschulden wachsen weiter, Bürger fordern die Einlösung von Wahlversprechen, und eine geeint auftretende Opposition will Klaus Wowereit jagen
Berlusconi in Ostfriesland und anderswo. Zur Pressefreiheit gehört auch die Freiheit der Information über deren Eigentümer. Viele Fragen zu Transparenz, Treuhändern und der CDU in Hessen. Kluge Köpfe sollte das interessieren, aber niemand redet darüber, doch die Fragen bleiben
„Mühseliges Gehacke“: Im internationalen Radsport tobt ein Machtkampf, an dessen Ende das Aus für die noch junge Pro Tour stehen könnte. Oder auch nicht. Die Fahrer jedenfalls sind „nur genervt“
Die historische Verantwortung, in der man steht, betonen und sich dabei als Opfer charakterisieren. Schließlich sieht man sich unverschuldet in diese Verantwortung gestellt: Der Normalisierungsdiskurs am Beispiel der Friedrich Christian Flick Collection
Die CDU will die Rudi-Dutschke-Straße in Kreuzberg verhindern. Heute startet sie ihr Volksbegehren. Basisdemokratie gefällt der taz. Daher sammeln auch wir Unterschriften – für die Dutschke-Straße. Und nennen fünf Gründe für diesen Straßenkampf. Ihre Stimme zählt!
Öffentliche Bierflaschen und intellektueller Wirklichkeitssinn: ein Gespräch mit Ralf Lord Dahrendorf und Paul Nolte über die Bürgergesellschaft und ihre engagierten Intellektuellen, über Antibürgerlichkeit und die Bindungskräfte der Gesellschaft
Ein Wahlausgang mit seelischer Tiefenwirkung: Nach rot-grünem Jubel über schwarz-gelbes Scheitern ist am Morgen danach Katzenjammer ausgebrochen. Das selbst fantasierte Jahrhundertprojekt ist am Ende! Kummer ist aber unnötig. Ein Vorschlag zum Erwachsenwerden
Morgen findet das TV-Duell zwischen Schröder und Merkel statt (ARD/ZDF/RTL/Sat.1, 20.30 Uhr). Aufwand und Aufregung sind groß, aber kann man inhaltlich überhaupt etwas davon erwarten?
Unter Chefredakteur Christoph Keese hat sich die „Welt am Sonntag“ wie die CDU gewandelt: Sie ist jetzt stramm wirtschaftsliberal und diffus urban. Eigentlich müsste sie die Zeitung der Stunde sein
Wer ist die Hamburger Linkspartei? Wie kommen die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit und die Partei des Demokratischen Sozialismus zueinander? Kleine Erkundungen an der Basis in der ersten Woche des Wahlkampfes