Für einige war es der Sündenfall: In Steglitz-Zehlendorf koalierten die Grünen nach der Wahl 2006 erstmals mit der CDU. Heute ziehen sie ein positives Fazit.
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Warum nicht nur Politiker, vorzugsweise jene der FDP, an der Fünfprozenthürde scheitern. Sondern auch Hertha BSC mal vor 60.000 Fans in der Bedeutungslosigkeit versank.
Nach dem Erfolg des Volksentscheids will der Senat Transparenz zeigen. Doch seine Mitglieder sind uneins darüber, was genau veröffentlicht werden soll.
Bei der rechtsextremen Partei marschieren auch Spätaussiedler aus Russland mit. Die NPD will sie sich als neue Wählergruppe erschließen - sehr zum Ärger mancher Kameraden.
Mit der Super-6-Serie sollte eine aufsehenerregende Turnierserie der besten Mittelgewichtskämpfer etabliert werden. Das ging allerdings ziemlich in die Hose.
Die Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018 finden viele in Bayern gut. Die Befürworter unter den Grünen lassen ihre olympiakritischen Parteigenossen im Regen stehen.
POLITSPORTLER Kaum hat er Shannon Briggs aus dem Ring geprügelt, geht Boxweltmeister Vitali Klitschko auf Wahlkampftour durch die ukrainische Provinz – mit mäßigem Erfolg
Grundsätzlich gegen Krieg und auch dafür, für Kapitalismus, aber irgendwie auch dagegen: Die Grünen sind längst für jeden wählbar geworden. Nun werden sie zur Volkspartei der eingebildeten Wilden und Unangepassten