NEUBESETZUNG „Heute“-Sprecher Steffen Seibert wechselt vom ZDF auf den Posten des Regierungssprechers und steht damit in einer langen Tradition von Exjournalisten im Bundespresseamt. Das ZDF zeigt sich pikiert
Lafontaine, Biedenkopf, Stoiber – Politiker von einst tauchen dauernd in den Medien auf. Dabei haben sie eigentlich nichts mehr zu melden. Sie können auch nichts mehr durchsetzen. Den Medien ist das egal
Schon oft wollte die FDP ihre Themenpalette ausweiten, wenn es ihr schlecht ging. Hat nie funktioniert. Aber sie überlebte trotzdem. Doch im Fünf-Parteien-System wird das schwerer und schwerer
THEATERTREFFEN Weil sich das Theater zum Modell neoliberaler Arbeitsordnung gemacht hat, werden keine Theatertexte mehr geschrieben, die auf Autonomie bestehen. Die Erfahrungen einer Jurorin mit Manuskripten
ISLAM Die konservative muslimische Gemeinschaft Milli Görüs denkt auf einem Symposium in Wuppertal über Identität nach. Sie will zeigen, dass sie diskursfähig ist. Doch Kritiker des konservativen Islams bleiben draußen
Die menschliche Faszination für Panoramabilder ist älter als der erste Computer. Die Debatte um den Google-Dienst Street View braucht längere Belichtungszeiten.
Die Leipziger Buchmesse ist fast vorbei. Preisverleihungen, Lesungen, Menschenaufläufe und obskure Unfälle - viel gab's zu sehen, das man sonst nicht zusammen sieht.
BEITRITT Guido Westerwelles schönen Worten zum Trotz: Die Europäer verspielen die Chance, ihre Union im Sinne einer universellen Idee zu erweitern. Nachdem man den Türken zu oft die kalte Schulter gezeigt hat, formulieren sie nun eine neoosmanische Außenpolitik
DIE LINKE Ausbeutung beruht darauf, sich selbst zum Subjekt der Ausbeutung zu machen, sagt Antonio Negri. Ihr Ziel ist das von allen produzierte Gemeinsame, um das in den Metropolen, nicht in der Fabrik gekämpft wird
Die neuen Mächtigen der FDP ringen mit ihren neuen Jobs. Noch schwieriger haben sie es aber, die verlassenen Posten aufzufüllen. Wo kriegen sie bloß das Personal her?