Turnen ist wieder in im Land von Friedrich Ludwig Jahn: Acht Jahre nach dem historischen Tiefpunkt von Sydney ist nicht nur Fabian Hambüchen Weltklasse, sondern hinter ihm auch eine Riege mit Medaillenpotenzial entstanden
China könnte bei den olympischen Heimspielen zur dominierenden Sportmacht aufsteigen. Der Grund: ein rigoroses Sportsystem, für dessen Erfolg ein hoher Preis gezahlt wird.
Im Sicherheitsrat soll China eine Resolution gegen Birma verwässert haben. Sollte Peking eine Verurteilung verhindern, wollen Mönche zum Olympia-Boykott gegen China aufrufen.
Wenig Grün, fehlende Sonnenkollektoren, zerstörte Biotope, kein Recycling – von der versprochenen „grünen Olympiade“ ist außer der neuen U-Bahn nichts geblieben. Schuld sind Schlamperei und Kostendruck, der die Baufirmen beim Grün sparen lässt
Puma, Nike und Adidas wittern vor Olympia das große Geschäft. Doch dass der neue Schuh oder das hippe Accessoire rechtzeitig auf den Markt kommt, ist nur vermehrtem Druck auf die Zulieferer zu verdanken, sagen NGOs und Gewerkschaften
Der Automobilhersteller halbiert den Bilanzverlust von 2001, schreibt aber immer noch 350 Millionen Miese. Nachhaltigkeitsstrategie soll den Erfolg zurückbringen
Rasantes Tempo bei den rot-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin: Die desaströsen Finanzen werden als Erstes abgehakt. Neuverschuldung steigt. PDS und SPD wollen sich für Olympia bewerben und den umstrittenen Großflughafen bauen
Gemeinsam wehren sich die europäischen Betriebsräte von Opel und General Motors gegen die Überlegung des Vorstandes, eine komplette Fabrik zu schließen. In Deutschland wäre Bochum gefährdet. Alternative: Kürzungen in mehreren Werken