Frauen und Gewichtheben? Für viele Menschen in der ehemaligen Sowjetrepublik Armenien geht das nicht zusammen. Deswegen sind die Athletinnen Trendsetterinnen.
Die Briten sind im Radrennfieber. Doch auf den Londoner Straßen ist Radfahren eine Zumutung. Nach dem ersten Toten wird heftig über die unzureichenden Radwege gestritten.
Vivian Cheruiyot ist nicht nur die Goldmedaillenhoffnung Kenias. Gewinnt sie, hätte der vernachlässigte Frauen- und Mädchensport auch ein uneinholbares Vorbild.
Auf der bekanntesten Einkaufsstraße gibt es super Sommerrabatte. Aber keiner will die erste Goldmedaille verpassen. Amir und Habib sind schlau und kriegen beides - dank iPhone.
Checkpoints und Verteidigungszäune: Städte werden immer mehr in Green Zones verwandelt. Stadtforscher Stephen Graham über Olympia als Schaufenster der Sicherheitsindustrie.
Schon ihre Olympia-Teilnahme hat den Konservativen in Saudi-Arabien nicht gepasst. Ein Kopftuch konnten sie der Judoka Wojdan Shaherkhani aber aufzwingen.
Das Schlossgespenst Hui Buh ist in London angekommen. Überfüllte U-Bahnen und abgesperrte Straßen. Da bleiben die Londoner lieber zu Hause oder flüchten ganz aus der Stadt.
Fahrraddemonstranten protestieren gegen Olympia und werden festgenommen. Nun erhalten sie Hilfe von der Chefin von „Liberty“, die bei der Eröffnung die Olympiafahne trug.
Der Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe zwischen Weymouth und Portland ist ein fast vergessenes, geheimnisvolles Kuriosum. Wird er nun wach geküsst?
PROTEST Nachdem 26,9 Millionen Briten die olympische Eröffnungsfeier im Fernsehen verfolgen, demonstrieren 500 gegen die Spiele. Darunter: Tscherkessen, mit Hinweis auf Sotschi 2014
Nachts wippen die Zuschauer, am Morgen schimpfen die Straßenhändler: Nach der Euphorie in der Eröffnungsnacht kehrt schnell wieder Alltag in Ostlondon ein.