Sicherheitsbehörden von Land und Bund gleichen Namenslisten ab. Mehr als 200.000 Personen in ganz Deutschland sind betroffen. Innensenator Ehrhart Körting: Anschläge und Propagandadelikte sollen so verhindert werden
Die Straße des 17. Juni wird WM-Fanmeile. Damit setzen sich die Sponsoren gegen den Senat durch. Doch der Regierende hat wohl Trainerstunden genommen: Er spielt die Heimniederlage herunter
Am 7. Juni 2006 wird die Fußball-WM im Olympiastadion eröffnet. Zum ersten Casting für die Gala kamen über 400 Hobbytänzer. Darunter Breakdancer und die TU-Wirbelsäulengruppe. Choreograf Doug Jack sucht die Passion der Amateure
Teams der Woche: Zwei Berliner Mannschaften kämpfen in der Judo-Bundesliga. Doch selbst zum Derby zwischen SC Berlin und SV Georg Knorr verirrt sich kaum Publikum
In Elstal, wenige Kilometer westlich Berlin, bestaunten am Tag der offenen Tür 20.000 Besucher eine Ruinenlandschaft. Hier waren die männlichen Athleten der Olympischen Sommerspiele von 1936 untergebracht. Die Nazis inszenierten eine Idylle. Später nutzte die Wehrmacht das Gelände
Die Olympischen Sommerspiele 2012 finden zwar in London statt, trotzdem will Hamburg sich weiter bewerben. Roland Baar vom Nationalen Olympischen Komitee NOK über die Aussichten
Laura Ludwig, 19-jähriges Beachvolleyballtalent, hat bei der WM auf dem Schlossplatz ihren ersten ganz großen Auftritt. Der ist fast ein Wunder: Denn im August 2004 erlitt sie einen Schlaganfall
Zu den Olympischen Spielen hat sich Athen ein kleines Extra gegönnt: eine Straßenbahn. Weil seit 44 Jahren keine Tram in der griechischen Metropole fuhr, herrschte akuter Fahrermangel. Auf der Suche nach Ausbildern wurde man in Lichtenberg fündig
Die taz freut sich wie der Rest der Stadt, dass heute die Nazi-Idee des olympischen Fackellaufs, vor 68 Jahren erfunden, wieder aufgegriffen wird. Für die Läuferinnen und Läufer hier eine kurze Handreichung über die Strecke und ihre Sehenswürdigkeiten