■ Der TSC Berlin, einst von der DDR-Regierung hochsubventionierter Leistungssport-Verein, geht zwischen Bratwurst und Weltmeister auf die Suche nach einem neuen Image: Die „Sportparty für Berlin“ als erster Schritt in Richtung Breitensport
Zweiter Teil der taz-Olympia-Serie / Ob Berlin 1936 oder Seoul 1988: Das symbolträchtige olympische Zeremoniell wird gern als nationale Gebärhilfe genutzt / Daß der Sport von der Politik „mißbraucht“ wird, ist eine schönfärberische und selbstmitleidige Legende ■ Von Thomas Alkemeyer
Die Vieldeutigkeit der Spiele / Nationalisierung der Massen oder Verbrüderung der Völker? / Kult des Ich oder Feier der Gemeinschaft? ■ Von Thomas Alkemeyer
■ Mit Kind und Kegel zur Berliner Trampolinmeisterschaft / Schon Fliegengewichte katapultieren sich gebückt, grätschend oder robbend vom federnden Sprungtuch
■ Verkehrsexperten sind sich einig: Berlin braucht neuen „Zentralbahnhof“ / Stadtbahnhof Lehrter Straße als Standort für unterirdischen Bahnhof / Alle warten auf das Eisenbahnkonzept von Verkehrssenator Wagner