In den USA ist Adrian Lynes neue „Lolita“-Verfilmung noch immer verboten. Wieder ist um den Stoff eine heftige Kontroverse entbrannt – diesmal allerdings vor dem Hintergrund der Mißbrauchshysterie ■ Von Colin McGinn
Das Olympiastadion wurde zum Baseballpark, und auch sonst ist ein Jahr nach den Spielen nicht mehr viel übrig von Atlantas olympischem Glanz ■ Aus Atlanta Thomas Frei
Rio im Olympiafieber: Sportbegeisterte Cariocas, intensives Strandleben und die verführerische Silhouette der Stadt sollen die IOC-Prüfungskommission für Rio positiv einnehmen ■ Aus Rio de Janeiro Astrid Prange
■ Wenn der Künstler Dieter Hacker für das Theater arbeitet, lassen sich die Requisiten hinterher verkaufen. Jetzt läßt er abgerissene Köpfe und Trümmer durch Steckels Wiener Inszenierung von Müllers "Germania 3" z
■ Urbanität zwischen Potential und Politik: Was ist Berliner Kultur? Luxus oder "Laboratorium Zukunft"? Ein Gespräch mit Harald Jähner (Haus der Kulturen der Welt) und Thomas Wohlfahrt (Literaturwerk
Jetzt auch in deutschen Konzerthallen: Bikini Kill und Team Dresch, Grrrl-Bands, die ihrem Namen Ehre machen. Wo, bitte, geht es hier zum Mädchenaufstand? Aus dem Feminismus-Seminar zu kommen fühlt sich jedenfalls anders an ■ Von Heike Blümner
Vor 20 Jahren starb Um Kalsum, Gesangslegende, Karrierefrau und erster Superstar der arabischen Welt. Aus allen Transistoren zwischen Kairo und Casablanca rieselte ihre Stimme. Doch wie hielt sie es mit den Medien? Und was sagen die Gender Studies dazu? ■ Von Mohamed Ali Doukkali und Thomas Groß