1913 Im Jahr 1913 herrschen Aberglaube und nervöse Leiden, die Moderne triumphiert. Fans von „1913“ halten das Buch in der Hand, während der Autor Florian Illies am Dienstag im Literaturforum im Brecht-Haus gewohnt lakonisch daraus vorliest
COLLAGEN Die Abbildungen dieser Seiten entnahmen wir dem Band „No More Bullshit“ des Occupy-Vordenkers Kalle Lasn. Das Buch ist ein Manifest und eine Leistungsschau der konsumkritischen Bewegung in den USA
ERINNERUNGSARBEIT Zur Eröffnung des Archivs von Christoph Schlingensief in der Akademie der Künste am Wochenende schaute auch Wim Wenders vorbei, und Patti Smith sang ein paar Lieder. Das Publikum sang mit
TRAUMTÄNZER In „Oh Boy“ lässt Jan Ole Gerster in seinem Debutfilm zu einem nostalgischen Swing-Soundtrack Tom Schilling 24 Stunden lang in schwarz-weiß durch Berlin flanieren.
ROMANZE In „Wie beim ersten Mal – Hope Springs“ von David Frankel spielen Meryl Streep und Tommy Lee Jones ein altes Ehepaar, das sich in eine Therapie begibt.
HEILIGER NOISE Michael Gira trat mit der neuesten Inkarnation der Swans in der Kathedrale des Berghain auf. Der hünenhafte Fanatiker transzendentaler Ganzkörpererfahrung aus New York feiert die spirituelle Seite des Lärms
Steffen Richter will in Pirna ein Jugendzentrum eröffnen, in dem man keinen Neonazis begegnet. Viele, die rechte Gewalt erlebt haben, ziehen weg – aber er bleibt.
REGGAE 8.500 Kilometer nordöstlich von Kingston liegt das Haus der Kulturen der Welt. Hier brachten die Reggae-Pioniere Ernest Ranglin, Sly & Robbie und Tyrone Downie die Leute ins Schwitzen
Die für heute abend geplante Anti-Nazi-Demo darf nicht durch die Brückenstraße in Schöneweide führen. Die Polizei will damit die Privatsphäre von Anwohnern und NPD-Landeschef Schmidtke schützen.
Denkmalschutzamt will juristisch klären lassen, ob die Bauarbeiten den Sicherheitsauflagen entsprachen. Landeskriminalamt ermittelt wegen Baugefährdung.