Die Streikfront der jugoslawischen Fußballspieler gegen die Nato-Bombardements bröckelt weiter, nur Real Madrids Stürmer Mijatovic mag nicht klein beigeben ■ Von Matti Lieske
Die Mallorca-Deutschen haben nicht nur Sonne, Sand und Sangria, sondern auch Sorgen: schwindende Manneskraft, Alkohol, Langeweile. Aus dem Aussteigerparadies berichten ■ Annette Rogalla (Text) und Dietmar Gust (Fotos)
Weil das Leben zu kurz ist, um ohne Schubladen auszukommen, arbeitet Matthias Politycki fleißig am Selbstbild der sogenannten 78er-Generation und am Mythos einer Literatur, die so sein soll wie Rockmusik. Jetzt gibt es seine einschlägigen Essays in einem Band ■ Von Gerrit Bartels
Die drohende Räumung des Kulturzentrums in Berlin-Mitte ist abgewendet. Kulturmanager Heiner Steiner vermittelt einen günstigen Mietvertrag auf zehn Jahre ■ Von Gereon Asmuth
Zwischen Besonnenheit und Aktionismus: Das 14. Internationale Hamburger Kurzfilmfestival bewegt sich im durchaus produktiven Widerspruch von Ökonomie und Trashkultur, Kommerz und Kommerzkritik. Da kommen auch „Trainspotting“ und Godard in eins ■ Von Christian Buß
Nach dem unspektakulären 3:0 über Kamerun gibt es wenigstens auf die italienische Frage Baggio oder Del Piero eine endgültige Antwort – Christian Vieri ■ Aus Montpellier Peter Unfried
Viel Kostümzauber und Kulissenschieberei beim Janet-Jackson-Konzert in Berlin. Janet im Zauberwald verschwand zwischen zappelnden Blondinen ■ Von Susanne Messmer
■ Kritischer Sinn für historische Nachhaltigkeit: „The Comics Journal“ feiert seine 200. Ausgabe unter anderem mit einem Interview mit dem „Peanuts“-Zeichner Charles Schulz