So jung wie in seinem vierzigsten Jahr war das Berliner Theatertreffen noch nie: Ein Gespräch mit Festivalchefin Iris Laufenberg über die Öffnung des Treffens nach Europa und zum Jugendtheater
Eichentäfelung statt White Cube: Charles Saatchi hat in London seine Saatchi Gallery at County Hall mit einer Damien-Hirst-Retrospektive eröffnet. Ein Verwaltungsgebäude aus der edwardianischen Ära beherbergt nun die Kunst der 90er-Jahre
Mit Dr. Motte und Tanith gegen den Krieg zu demonstrieren ist wie die allererste Love Parade. Rainald Goetz agitiert, und auch ein aramäisches Vaterunser hat Platz
Schon morgen müssen die Dinge keine Bedeutung mehr haben: Chic Clicks, eine Fotoausstellung im NRW-Forum Düsseldorf, spürt dem Verwischen von Eindeutigkeiten an den Rändern von Kunst und Mode nach. Die Anti-Inszenierung und der perfekte Schmuddel, sie stehen auf beiden Seiten hoch im Kurs
Von der Popliteratur lernen heißt siegen lernen: Gregor Schnitzler verfilmt „Soloalbum“, den Debütroman von Benjamin von Stuckrad-Barre. Heraus kommt eine flotte Teenie-Komödie
Nach seinem Erfolg mit „Das Fest“ hat sich Thomas Vinterberg für Cinemascope, Studio-Settings und Hollywood-Stars entschieden. Doch zu einem Film will sich „It’s All About Love“ nicht zusammenfügen
Robbie Williams sang „Give Peace a Chance“ und alle, alle wollten das: Die Echo-Preisverleihung im Palais am Berliner Funkturm erstickte am Ende an zu vielen Kategorien und an zu viel Friedenswillen
Projekte, Projekte, Projekte: Der Großgewerbekünstler, Aktivist und Popmusiker Peter Gabriel hat ein bedeutungsschwangeres Album voller Gemeinplätze und esoterischer Abstraktionen herausgebracht
Ein Rock-‘n‘-Roll-Gypsy: Goran Bregovic hat den Blaskapellen-Sound des Balkans salonfähig gemacht. Für einige Kollegen gilt der Komponist dagegen als Dieb, der sich bei traditioneller Musik bedient