Als Fachlektor kümmerte sich Peter Delin früher um die Auswahl von Filmen. Jetzt engagiert sich der Pensionär gegen die vom ZLB-Vorstand angestrebte Reform.
GEDÖNS Beim Handarbeitsclub des taz.lab 2015 werden alte Kulturtechniken wie Häkeln und Stricken gefeiert. Dahinter stecken ernste Motive, denn entgegen dem patriarchalen Wunschdenken ist Handarbeit definitiv keine bedeutungslose Damenbespaßung
REFORM Weniger Vielfalt durch Rationalisierung? 11.000 BerlinerInnen unterschrieben eine Petition gegen die geplante Bibliotheksreform. Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, über die Kontroverse und Emanzipation durch Wissen
KULINARIK Beim „Wurst und Bier“-Thementag in der Markthalle 9 treffen sich Biergourmets, Blutwurstliebhaber und Authentizitätsfetischisten zum Verkosten. Bizarre Bierlyrik gibt’s gratis dazu
Am Wochenende schließt der Zweitausendeins-Laden in der Kantstraße, der 1990 zu den ersten Großstadtentdeckungen unserer Autorin gehörte. Ein letzter Besuch.
Missbrauch sei nach wie vor ein Problem, warnt der Beauftragte der Bundesregierung. Betroffene kritisieren die fehlende Aufklärungbereitschaft der Kirche.
ICH Können Marmelade kochen und Yogaübungen helfen, eine neue Innerlichkeit zu erreichen? Nützt das Streben nach Harmonie und Ausgleich überhaupt etwas, oder ist es schlicht spießig?
BAUEN Vor dem Kulturausschuss präsentierte sich Michael Müller zum ersten Mal in seiner Eigenschaft als Kultursenator. Es war ein glanzloses Debüt, flüchtete er sich doch auf bekanntes Terrain
FASHION WEEK Die ganz großen Labels fehlen. Die Chefredakteurin der „Vogue“ lässt sich nicht blicken – und überhaupt: Pünktlich zur Modewoche zweifeln wieder alle an der Modestadt Berlin. Doch das ist falsch
FASHION WEEK Es gibt keinen größeren Modemessenstandort in Europa. In Berlin arbeiten 800 junge Modemacher. Ihnen fehlt es nicht an Talent – wohl aber an fachkaufmännischem Gespür
STADTENTWICKLUNG Vor 15 Jahren gründete sich das Kollektiv Raumlabor Berlin. Die Architekten arbeiten an der Stadt von morgen – mit Installationen und Eingriffen, die eher an Kunst erinnern. Ein Bürobesuch
KULTURPOLITIK Die Polit-Performer „Schwabinggrad Ballett“ verschwanden plötzlich von der Förderliste des Hauptstadtkulturfonds. Nur eine Kommunikationspanne oder doch am Ende eine politische Entscheidung?
SLUM S’thembile Cele arbeitet als Journalistin in Kapstadt, Südafrika. Im vergangenen Juli war sie zu Besuch in der deutschen Hauptstadt und entdeckte dabei das Hüttendorf auf der Cuvrybrache. Irritiert und fasziniert hat sie die Diskussion um den „Berliner Slum“ verfolgt