Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“ ist ein Klassiker der Oper des 20. Jahrhunderts: Marco Štorman inszeniert das Schizo-Musikdrama gut lesbar, hörbar und ein wenig gefällig
Im Projekt „Frühlingserwachen“ lassen Regisseurin Alize Zandwijk und Choreograf Tomas Bünger die Jungen Akteure Wedekinds Teenie-Tragödie durch einen Traum vom schönen Miteinander ersetzen
Zum Saisonauftakt der Bremer Philharmoniker spricht Dirigent und Generalmusikdirektor Marko Letonja über die Dringlichkeit der Kunst – und über wenig erfreuliche Arbeitsbedingungen
Die Städtische Galerie zeigt mit „Haensel und Prinz – definitiv figürlich“ eine Retrospektive der 2013 verstorbenen Malerin Christine Prinz und Arbeiten ihres Partners Claus Haensel
Blaumeiers vor einem Jahr wiederbelebtes Fotoprojekt bleibt mit seiner Werkschau „Kosmonauten“ analog wie eh und je – wird aber deutlich exemperimenteller
Das Explosive-Festival intensiviert mit der 17. Ausgabe seine enge Zusammenarbeit mit der renommierten Folkwang-Hochschule. Zu erleben ist das nicht nur im Schlachthof, sondern auch im Walle-Center
Große Lust aufs Pfählen spricht sich in der unwiderstehlichen Aufführung von Emmanuel Chabriers Oper „L’Étoile“ am Goetheplatz aus: ein Fest des schwarzen Humors
In der Schwankhalle untersucht das Theaterkollektiv Mobile Albania unser Leben zwischen den Dingen. Das Projekt hat schon vor der Premiere längst begonnen
Seit über 40 Jahren tritt die Musiker-Initiative-Bremen an, den modernen Jazz quer durch seine Spielarten zu fördern. Auf dem diesjährigen Festival treffen internationale Stars auf hiesige Lokalhelden. Die Veranstalter sehen die Jazzmusik heute weltweit in qualitativer Höchstform