Ist es nicht toll, wenn Kinder im Museum malend vor Picasso sitzen? Der Gebrauch von Kunst ist es, was Stefan Ripplinger interessiert. Ein Gespräch über Missverständnisse, Überschüsse und sein Buch „Kommunistische Kunst“
Erwachsene sollten noch mal ihr Englisch auffrischen, propagiert der Hamburger Verein für berufliche Weiterbildung und wirbt mit einem Selbsttest. Viele der über 40-Jährigen trauten sich nicht, die Weltsprache zu gebrauchen. Der Grund seien schlechte Schulerfahrungen
Gabionenzäune, Kies und Staub: Der Trend zur Steinwüste im Vorgarten ist ungebrochen. Dabei ist diese Gartengestaltung keineswegs pflegeleichter als Bepflanzung – und für das Klima und den Artenschutz katastrophal. Immer mehr Städte und Gemeinde steuern dagegen
Beim Speiseeis zählt neben dem Geschmack auch die Sozialkompetenz: Ein starker Trend geht Richtung Gesundheits- und Umweltbewusstsein – und führt bis auf die Süßlupinenfelder Mecklenburg-Vorpommerns
Sich gegen Rassismus und Ausgrenzung zu stellen, das war einmal: Längst sei Antisemitismus hoffähig in der deutschen Rapszene, sagt Ben Salomo. In einem Buch schildert der Rapper seine Erfahrungen
Zum ersten Mal im Land der Fjorde mit Freund und dem Camper. Doch, anders als erwartet, bestimmt nicht das Wetter die Ziele der Reise. Es ist die Schönheit der Natur, die entschleunigt und die Richtung vorgibt
Es war einmal ein Museum, das sehr beliebt war, besonders unter Berlin-Besucher*innen. Eines Tages musste das Museum – es war das Pergamonmuseum – renoviert werden. Und wie dann aus einem Museum zwei wurden und was die Folgen waren, erzählen wir hier
LKA-Chef Steiof ist der letzte an der Spitze der Berliner Sicherheitsbehörden, der nach dem Attentat noch im Amt ist. Bericht aus dem Untersuchungsausschuss
Eine Ausstellung in Oldenburg setzt sich mit regionaler Brauchtums- und Stimmungspflege auseinander. Und liefert ganz nebenbei kleine Erkenntnisse über die Geschichte des Schenkens zur Weihnachtszeit
Wer Backsteingotik will, der ist in Wismar richtig: Die Kreisstadt von Nordwestmecklenburg ist geprägt durch mehrere markante Kirchen und weitere Stil-Beispiele. Teils haben sie eine denkbar wechselhafte Geschichte