Das alte jüdische Rosenak-Gemeindehaus wollte er zu einem Ort der Erinnerung machen - aber der engagierte Verein "Rosenak-Haus" löst sich jetzt auf. Was dann aus dem Synagogen-Kellergewölbe wird, liegt in der Hand der katholischen Kirche
Ein autistisches Kind soll nach einer Rangelei die Schule verlassen. Seine Mutter wehrt sich: Wäre der Junge gefördert worden wie vorgesehen, gäbe es keine Probleme.
Heute würden Kinder als förderbedürftig eingestuft, die früher ganz normal zur Schule gingen, sagt Schulsenator Ties Rabe. Hamburgs Ressourcen-Modell sei vorbildlich.
DEBÜT Persönliches Kino im besten Sinne: In dem beeindruckenden kleinen Film „Schildkrötenwut“ befragt die junge Berliner Filmemacherin Pary El-Qalqili ihren verschlossenen palästinensischen Vater. Auch wenn der das gar nicht will
U-Boot-Bunker Valentin Wasserrohrbruch, bröckelnde Fassade und Streit um eine Brandschutzmauer: Der Weg zur Gedenkstätte im Bunker Valentin ist von Hindernissen gesäumt. Trotzdem geht es voran
JUBILÄUM Keine Lust auf Geburtstage, trotzdem gibt es das Kumpelnest seit 25 Jahren. Queer war es dort schon, bevor das Wort die Runde machte. Und nicht nur wegen der vielen Künstler ist es kulturhistorisch bedeutend
SINÉAD O’CONNOR Die irische Songwriterin kommt für ein Konzert nach Berlin. Ein Gespräch über die Augenfarben ihrer Freunde, Kontaktanzeigen, die Hoffnung auf das Ende der Kirche – und die Lust an alten Songs
LITERATUR „I’m Canadian in my own way“: Am Donnerstagabend lasen Madeleine Thien und Rawi Hage aus Montreal in der Daad-Galerie aus ihren Büchern, die sich mit dem Leben zwischen den Kulturen beschäftigen
Obwohl die Stadt stets vorgeführt wird, wenn neue Vorwürfe des Baukonzerns Hochtief durch die Medien geistern, kontert sie nicht mit offensiver PR. Eine Reflexion.
ZEITGESCHICHTE In Berlin-Marzahn existierte ab 1936 neun Jahre lang ein Zwangslager für Sinti und Roma. Erst jetzt erinnert eine Dauerausstellung am historischen Ort an die Schicksale der Internierten