Mode Hier geht es nicht um süß, sondern um gewappnet sein. Die Show von Marina Hoermanseder, Designerin mit Atelier in Kreuzberg, auf der Fashion Week Berlin
Der Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Blankenese verzögert sich, ein Anwohner hat Klage eingereicht. Das Heim im Nobelviertel könnte Symbolwert haben.
Ausflug Was man schon wissen muss, wenn man mal zum Mond will: Das geht keineswegs als Kurzstrecke. Neulich beim Raketentaxistand in Marzahn, Poelchaustraße/Allee der Kosmonauten – ein All-Dramolett
ArmutDie Berlinerin Ilse Heinrich wurde 1944 ins KZ Ravensbrück deportiert. Heute klärt sie Schülerinnen und Schüler auf: Die Nationalsozialisten verfolgten Bedürftige als „asozial“ und „arbeitsscheu“
Ein Marokkaner, dessen Asylantrag abgelehnt worden war, soll in Hamburg eine Frau vergewaltigt haben. Wie soll der Staat mit kriminellen Asylbewerbern umgehen?
Postpunk Für ihre Kompromisslosigkeit hat The Pop Group berühmte Fans. Die wiedervereinigte Band spielte in der Volksbühne. Kein Spaß beim Leben im Falschen
Oper David Alden hat für die Deutsche Oper Berlin Giacomo Meyerbeers Historiendrama „Die Hugenotten“ neu inszeniert. Der Dirigent Michele Mariotti lässt die französische Leichtigkeit und Eleganz des Riesenwerks erklingen
Theater Zauberkunst, Psychomagie, Performance, will das der Abend „Magical. Act. Matter“ in den Sophiensælen zusammenbringen? Aber so einfach ist der Genrewechsel nicht
Film Paris 1968 und Nico: Beides spielt im Werk von Philippe Garrel eine große Rolle. Das Arsenal widmet dem hier kaum bekannten Filmemacher eine Retrospektive