Der Flughafen gilt als Milliardengrab – aber was die Baustelle wirklich verschlingt, ist unklar. Die Frage ist: Fließt irgendwann Geld zurück ans Land?
Multikultur Kanada feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Die Vielfalt des Landes zeichnet seine Musikszene aus. Die Stimmen der Ureinwohner werden erst jetzt gehört
Märchen Zürich, New Yorck, Bulgarien, Berlin: Der Mann, der sich Ulpi nennt und seine Geschichten in Bars verkauft, kam viel herum. Seine Lebenskunst ist nun in der Schau „Ulpi der Bohemien“ zu sehen
Hufelandstraße In der DDR war die „Hufe“ einst ein toter Winkel, wo verschiedenste Milieus in Ruhe zusammen leben konnten. Nach der Wende wurde durchgeputzt. Unsere Autorin lebte 1994/95 und von 2013 bis 2016 dort – und findet: Noch immer ist die Hufelandstraße durchmischter als viele denken
Mit dem Projekt „Mitte in der Pampa“ setzt die NGBK die Reihe Kunst im Untergrund fort. Die Themen: Kolonialgeschichte, Stigmata und städtische Teilhabe.
Bremen hat die Pläne für ein geschlossenes Heim beerdigt, Hamburg nicht. Dabei geht es auch anders, wie Hamburgs Praxis seit dem Aus der Haasenburg-Heime zeigt
FilmporträtAuch Integrationsgeschichte: In seiner Langzeitdoku „Herkules“ begleitete Regisseur Volker Meyer-Dabisch 15 Jahre lang das Leben eines türkischen Kohlenhändlers in Kreuzberg
Foto Die Stars und auch den Tod im Blick: Eine Werkschau des schottischen Porträt- und Modefotografen Rankin in der Camera-Work-Dependance CWC Gallery in Mitte