MUSIK Vier Tage lang erforscht das Festival „Klub Katarakt“ neue Dimensionen der Wahrnehmung. Besonders gewürdigt wird der New Yorker Minimalist Phill Niblock
LITERATURPREIS Von der Fremdheit, die zwischen denen herrscht, die sich doch bestens kennen müssten: Für ihr Romandebüt „Fünf Kopeken“ erhält Sarah Stricker den Mara-Cassens-Preis des Literaturhauses
PORTRÄT Johannes Haase spielt bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, in der Experimental-Rock-Band Flow Job, betreibt ein Streichquartett und improvisiert frei
KUNST Der Karin-Hollweg-Preisträger Janis E. Müller präsentiert in der Kunsthalle seine erste institutionelle Einzelausstellung „Into Pieces“ – mit prominenter Nachbarschaft
MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einstellen, Schlagbaum auf und alle raus!“ Nun wird ein Kinofilm über Jägers einsame Entscheidung gedreht. Ein Gespräch über eine Nacht, die die Welt veränderte
KUNST Die Bremer Fotografin Pia Pollmanns widmet sich einer Ästhetik der Archive. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt die Ergebnisse in einer Ausstellung
INSTALLATION Michaela Melián lässt im K’ – Zentrum Aktuelle Kunst in Bremen die Eurovisionshymne spielen. „Hausmusik“ ist weit mehr als ein Update von John Cage
INDIE-MELANCHOLIE Düster, komplex komponiert und opulent arrangiert war der Kammerpop der Tindersticks immer. Aber nun beginnen die fünf Briten zu experimentieren
MIMIKRY Die Performance-Künstlerin Mariola Brillowska hat ihren ersten Roman geschrieben. Er ist schonungslos, autobiografisch – und hat irgendwann gar zu viele Höhepunkte
THEATER Maik Priebe inszeniert Roland Schimmelpfennigs „Auf der Greifswalder Straße“ für das Theaterlabor Bremen. Ein Abend über Schicksal als Zufall und Bestimmung
PUNK-POET Einsamkeit und beißender Spott: 1977 wurde Patrik Fitzgerald von der Punkwelle erfasst – nach oben gespült hat sie den Londoner Musiker aber nie
CROSSOVER In den 1980ern prägten Suicidal Tendencies mit ihrer Mischung aus Hardcore, Metal und Funk wesentlich die Musik für die harten Jungs. Die Früchte ernteten Bands wie Biohazard. Jetzt sind beide auf Tour