Ausstellung 150 Jahre nach der Erstausgabe von Marx’„Das Kapital“ in Hamburg widmet das Museum der Arbeit dem Wälzer eine Schau. Die will das Werk nicht letztgültig einordnen, sondern zur Diskussion einladen
Erinnerung Sie stehen rum, aber es wird nicht viel mit ihnen gemacht. Im ersten Teil der taz-Serie über Bremer Kriegs- und Denkmäler spricht Arie Hartog, Kunsthistoriker und Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses, über Ernst Gorsemanns Kriegerehrenmal auf der Altmannshöhe
PTK verrät seinen bürgerlichen Namen nicht. Aber fast alles andere. Ein Gespräch übers Anecken, über politischen Rap und über Kreuzberger Hipster-Bars.
Der Kanadier Daniel Lanois war schon Sidekick von Brian Eno und Produzent von U2, Bob Dylan und Peter Gabriel. Ein Virtuose an der Pedal-Steel-Gitarre.
STEGREIFMUSIK Regelmäßig lädt die Veranstaltungsreihe „4Fakultät“ Musiker*innen verschiedener Genres zum gemeinsamen Improvisieren ein. Diesen Samstag geht der Free-Music-Clash in die fünfte Runde
Die Lehrerin Mahi Christians-Roshanai gibt seit 17 Jahren Nachhilfeunterricht. Ein Gespräch über unentdeckte Talente und ungenutzte Potenziale – und Currywurst.
Freie Kunstschule Durch die Schließung der Freien Kunstschule verliert Bremen viel, spart aber nichts. Nicht einmal Geld: Das wissen alle, die dort die Kurse erleben durften
OUTSIDER ART Seit mehr als 20 Jahren schreibt Harald Stoffers Briefe an seine Mutter, die er nicht abschickt: eine ganz eigene Schrift-Kunst. Jetzt ist er Teil der Themenausstellung „Art and Alphabet“ in der Kunsthalle