"Kennste Mammut? Kennste?", fragte Nurk in die Runde, aber die Pointe ging bereits im Gelächter der Neandertaler unter. Die ganze Horde hatte sich mittlerweile ...
Diesmal wollte der Jackie an Silvester vorsichtig sein, nachdem er letztes Jahr drei Stunden lang bei minus fünf Grad im vierten Stock auf einem Baugerüst gesessen ist, ...
LITERATUR Der neue Krimi des Hamburger Historikers Jörgen Bracker beleuchtet Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit im Schleswig-Holstein der Jahrhundertwende
KUNST Im ehemaligen Atelier des Nazi-Bildhauers Arno Breker in Dahlem soll ein Museum für Skulpturen der Nachkriegsmoderne entstehen. Dafür müssen die ansässigen Künstler ihre Ateliers räumen. Das Vorgehen sagt viel über den Umgang mit dem NS-Erbe in der Stadt aus
Wohin mit den Altdiktatoren? Diese Frage beschäftigt die Staatengemeinschaft nicht erst, seit in der arabischen Welt die Tage der fröhlichen Volksunterdrückung gezählt scheinen...
AUSBILDUNG Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus haben normalerweise kaum Chancen auf eine Lehrstelle. Das muss nicht sein, zeigt ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Migranten
ALTES HANDWERK Frank Alexy war Bäcker und Taxifahrer, bevor er an der Ostsee als Schmied sich niederließ. Eisen ist für ihn „eine Flüssigkeit“, die keine gestalterische Grenzen kennt
Das warme Bier floss in Strömen, tausende von Tieren wurden auf Holzkohle gegart, bis sie schwarz waren. Eigentlich ein normales englisches Wochenende...
LEBENSART Was die richtige Essenszubereitung mit dem richtigen Leben insgesamt zu tun habe, dafür interessierte sich im frühen 19. Jahrhundert der Lübecker Adelige Carl Friedrich von Rumohr. Ihm gilt derzeit eine Ausstellung