Ein Film über das Machtgefälle zwischen Psychoanalytiker und Patient, Performanz und Identität, Hören und Reden, Männer und Frauen: „Empathy“ im Forum der 28-jährigen amerikanischen Dichterin, Videokünstlerin und Regisseurin Amie Siegel
Der echte Berliner Street-Style ist Lichtjahre vom Fashion-Epizentrum in Mitte entfernt und kommt von Picaldi: Mit Kopien der legendär prolligen Diesel-Saddler-Karottenjeans hat der Kreuzberger Cemal C. ein sehr florierendes Modeimperium geschaffen
Nicht nur der Berliner ist für seine Unfreundlichkeit bekannt – auch im Umland ist nicht alles Gold, was freundlich glänzt, zum Beispiel in Eberswalde: Die Geschichte einer Catering-Mitarbeiterin, die plötzlich in andere gefährliche Verlegenheiten kommt
Bis vor wenigen Jahren war Herbert Volkmann reich und einer der umtriebigsten Sammler Berlins. Heute ist er pleite und malt selber – aus feiernden Gesichtern blinzelt Kaputtheit zurück. Ein Portrait
Im Glaspavillon an der Volksbühne kümmert sich das Projekt „Aggregat“ ums Programm. Hochfrequent wechseln die Ausstellungen alle zwei bis vier Wochen. Heute Abend wird „Punk Collection“ von Holger Emil Bange eröffnet
Utopien der Ordnung und der Freiheit, und manchmal Entertainment: Ein Symposium an der Staatsoper über Feste, Feiern und Musik im Rahmen der diesjährigen Festtage
Die Performancegruppe She She Pop widmet sich mit ihrer „Homestory“ im Prater dem Unumgänglichen: Jeder Mensch muss wohnen. Aber ist das nicht ein obszöner Exhibitionismus und eine permanente Selbstdarstellung?
Zwischen aufrechtem Unbehagen und blanker Faszination: Mit seiner Filmreihe „Überwachen und Aufzeichnen“ zeigt das Arsenal-Kino, dass Überwachungsszenarien eine sehr lange Tradition im Kino haben und dabei von unterschiedlichster Art sind
Die Zeit, die kommt, ist nie eine Zeit für großartige und schöne Ballkleider, aber immer eine für große Auftritte: Dagmar von Thomas überzeugt in Pierre Badins Monolog „Chanel No. Sex“ als Coco Chanel im Kleinen Theater
Männliche Losertypen und Restetrinker aus den schlechteren Vierteln der Stadt: Morgen liest Linus Volkmann aus seinen Erzählungen über super-lupo im Bastard
Wie HipHop und Literatur doch nicht so richtig zusammenpassen wollen und auch aus der Literaturwerkstatt nicht so schnell ein Jugendfreizeitzentrum wird: Der letzte Abend der Reihe „Zungenschlag – Erzähler, Rapper, Pütchipüüs“
Suche nach „neuen Reizpunkten“: Vor dem heutigen Weltcupstart muss sich die Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann fragen lassen, ob ihre Zeit nach 27 Goldmedaillen womöglich vorbei ist