BAUHAUS Die Kunstschule kommt aus Weimar, doch sie wurde dort nur schwer ertragen und musste 1925 auf politischen Druck und wegen Streichung der Mittel nach Dessau übersiedeln. Ein Bauhaus-Spaziergang in der Klassikerhochburg
Am 30. April 1995 besetzt Greenpeace eine ausgediente Ölplattform, die der Energiekonzern Shell versenken will – die Brent Spar. Es folgen einer der größten Erfolge in der Geschichte der Umweltbewegung, ein Massenboykott von Shell-Tankstellen und ein Frühsommer, in dem ein ganzes Land gute Laune hat
Robert Ketterer, 39, leitet Auktionshäuser in Hamburg und München. Ein Gespräch über teure Frauenportraits, verschüttete Seitenwege der Kunstgeschichte, die neue Lust an Farben und was man für 500 Euro in seinen Häusern so alles kaufen kann
Kaum gibt es in Berlin guten Kuchen, wird er politisch verdammt: „Ungesundes“ Essverhalten soll „finanziell unattraktiver gestaltet“ werden. Der letzte Ausweg: Kalorienbomben selber basteln
Jeder Mensch ist anders – eine schlichte Erkenntnis, die jedoch beim Sattel von besonderer Bedeutung ist. Aber zu weich sollte niemand sitzen, warnen die Experten. Nur wer testet, findet heraus, ob es gerade, dreieckig oder in T-Form am besten passt
18 Berliner Weltläden und drei Fair-Handelshäuser helfen Präsentesuchern. Im Advent gibt es ganz besondere Feinkost und Handwerkswaren. Das Schönste an ihnen: Sie erzählen Geschichten
Gefahren lauern überall: Das Leben im Concrete Jungle Berlin fordert gute Instinkte und eine Ausrüstung wie für den Urwald. Wer die Gesetze der Straße nicht beachtet, kann schnell Ärger bekommen. Ein Tatsachenbericht
Sich in Havanna als Tourist mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen ist nicht einfach, obwohl es Fahrradrikschas, Motorraddroschken und eine verwirrende Zahl unterschiedlicher Taxitypen gibt. Als Ausländer darf man nicht mit allem fahren
Viel mehr als bloß Wodka, Piroggen und Borschtsch: eine russische Reise in den kulinarischen Winter, der mit diesem Buch alles andere als eintönig wird
Mit ihrem Film „Empathy“ verbindet die Videokünstlerin und Regisseurin Amie Siegel dokumentarische Interviews, die fiktive Geschichte einer Schauspielerin und einen Film-im-Film-Essay über Psychoanalyse und Architektur
Abwicklungsmodell Dekadenz: Das Filmmuseum zeigt „Götterdämmerung. Luchino Viscontis deutsche Trilogie“ – ein Einblick in ein kunsthandwerkliches Universum von ungeheurem Luxus