■ Zu lasziv? Zu extravagant? Zu teuer? Das Liegerad spaltet die Radlergemeinden: in Liegeradbesitzer, die nichts anderes mehr wollen, und alle anderen, die sich nicht mal für umsonst draufsetzen würden
Nur das Hecheln der Hunde und das Ächzen der Schlitten durchdringen die Stille. Mit Schlittenhunden unter dem Nordlicht, auf den Spuren Jack Londons und der Goldgräber im Norden Kanadas ■ Von Gerhard Willfahrt
Das traditionelle Ladengeschäft ist für die meisten Antiquare nur noch Beiwerk. Die großen Geschäfte mit Bücher-Junkies wickeln sie längst über Kataloge und Internet ab ■ Von Ralph Bollmann
■ In Berlin gibt es so viele Händler für gebrauchte Bücher wie nirgendwo sonst. Als Ort gehobener Antiquariate spielt die Stadt des Secondhand-Verkaufs keine große Rolle. Das soll sich ändern
■ Transsexualität bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen: Die Londoner Queer-Regisseurin Kristiene Clarke dreht Filme, in denen sie vehement für selbstbestimmte Identitäten plädiert. So werden interessante Perspektiven jenseits der gängigen Homo-Integrationspolitik aufgezeigt Von Jakob Michelsen
■ Er enthüllt endlich die „populären Irrtümer“ in der Gesundheitspolitik und klärt diese mit zwei Wissenschaftlerkollegen aus Potsdam und Berlin in einem frisch erschienenen Handbuch auf: Der Bremer Gesundheitswissenschaftler Dr. Bernard Braun
■ Heinrich Hannover ist Bremens bekanntester Jurist. Was er aus Kommunisten- und RAF-Prozessen lernte, hat er jetzt in zwei Büchern beschrieben und uns erzählt
Es gibt eine Alternative zum Umzug in den Speckgürtel: Fast 100.000 Berliner haben in einer Datsche ein zweites, wild wucherndes Zuhause gefunden ■ Von Jeannette Goddar
■ DFB-Kapitän Jürgen Klinsmann über seinen Wunsch, noch einmal Weltmeister zu werden, über Helmut Kohl, Lothar Matthäus, deutsche Helden und seine Lust auf ein jährliches Treffen mit Uwe, Fritz und Franz
Politisch nicht unbedingt korrekt: Die Retrospektive mit Werken von Blalla W. Hallmann im GEHAG-Forum präsentiert den 1997 verstorbenen Künstler als Sonderling, der oft genug selbst am Abgrund stand ■ Von Michael Nungesser
■ Der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick über den Literaturbetrieb, die Bestseller-Industrie und darüber, wie man als Autor trotzdem nicht untergeht Ein Portrait