Alba Berlin ersehnt nach dem 88:77 über Iraklis Saloniki das Finalturnier der Suproleague. Das Problem: Die Basketballer müssen neben den Griechen auch die eigene Auswärtsschwäche besiegen
Handysessel, Diddl-Mäuse, bemalte Muscheln: Was man sich nie selbst kaufen würde, wird um so lieber verschenkt. Was tun mit dem unnützen Zeug? Wegwerfen ist selbstverständlich verboten! Der Erfahrungsbericht eines Geschenk-Messies
Die rheinischen Single-Frohnaturen fühlen sich im „prallen Berliner Leben“ wohl und nutzen die Mittagspause für kleine Ausflüge an den Gendarmenmarkt. Die Neuberliner um die fünfzig leiden dagegen an Vereinsamung: „Ich fange schon an, mit den Omis in der S-Bahn zu reden“von ANNETTE ROLLMANN
■ Ein Portrait des schottischen Folk-Gitarristen Ian Melrose, dessen Musik nichts zu tun hat mit geläufigen Irish-Pub-Ritualen wie Guinness-Trinken und „Whiskey In The Jar“-Singen
Lesbische und schwule Jugendliche haben nur die Wahl zwischen einer öden Jugenddiskothek und den Szeneclubs, in denen sie oft von Älteren angemacht werden. Auch an Coming-out-Gruppen mangelt es ■ Von Katrin Cholotta
■ Die lesbische Pfarrerstochter Riccarda Köhler spielt als Baßgitarristin in einer Frauenband und hat mit vier Freundinnen den Club Female Underground gegründet
■ „Glücksfelder“ oder die Kunst, auf der Bühne den Satz „Ich will ...“ zu sagen: Eine überaus charmante Revue des deutschsprachigen Theaters Almaty am Leibnizplatz