Das Haus, ein Setzkasten: Heinz Emigholz’ „Goff in der Wüste“ im Forum dokumentiert in chronologischer Abfolge 62 Bauten des verstorbenen Bruce Goff. Der US-Architekt schien eher von der ornamentalen Bildmächtigkeit Hollywoods fasziniert als von der reinen Lehre des Modernismus
Roboterbau und Videodreh: Wie fünf Hamburger Künstler in eine Dorfgrundschule „einfallen“ und eine Woche lang den Unterricht in eine kreative Werkstatt für Kinder verwandeln. Eine Reportage von Markus Jox (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Ein Jahr nach dem Beginn der rot-roten Koalitionsgespräche ziehen die Vorsitzenden Peter Strieder (SPD) und Stefan Liebich (PDS) eine erstaunlich positive Bilanz. Wenn da nur nicht diese schlimme Finanzlage wäre
Vor der eigenen Haustür liefert sich Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit einer 27-jährigen Sozialistin. Nebenbei steht im Wahlkreis 77 (Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee) noch die Zukunft der PDS auf dem Spiel. Und am Ende entscheiden die grünen Wähler
Der russische Physiker Nikolai Abrosimov sieht zu, wie die Kristalle wachsen. Über 30 Stunden muss er darüber wachen. Weil er sie allein entwickelt hat, kann nur er allein sie züchten. Er hat sich daran gewöhnt, doch ein begeisterter Nachtarbeiter ist deswegen nicht aus ihm geworden
Den Sommer verbringen Sinti und Roma auf dem Stellplatz in Drei Linden. Statt verbeulten Containern soll es hier längst Häuser zum Waschen und für die Schule geben. Franz Lauenberger sitzt vor seinem Wagen und ist ziemlich wütend
Die Landesgartenschau in Eberswalde ist eine gelungene Mischung aus Industriedenkmalskirmes, Volksfest, Blumenpracht, Natur und Märchenwald. Bei so viel Synthese kommt die Stadt ins Gespräch – und der Besucher ins leise Staunen
Im Ostberliner Volksmund heißt er „Nuttenbrosche“: der „Brunnen der Völkerfreundschaft“ am Alexanderplatz, der gemeinsam mit Fernsehturm und Weltzeituhr schon Kult war, als Kult noch kein Begriff war. Nachdem er ein halbes Jahr restauriert wurde, soll er an Pfingsten wieder Wasser speien
Im Rollstuhl kann man Tango tanzen, flirten und noch viel mehr. Die Initiative „Sexybilities“ berät Behinderte in Sexualitätsfragen. Und veranstaltet Partys gegen das Klischee vom sexuellen Neutrum
taz-Serie: „Berliner Bergwelt“ (Teil 1): Mit nur 75 Meter Höhe überragt der Insulaner fast die ganze Stadt. Hier joggt der Mathematik-Student Felix Berg. Denn er will wirklich hoch hinaus – auf den 8.586 Meter hohen Kangchendzönga in Nepal
„Wozu das ganze Theater?“, fragte Antje Vollmer Regisseure und Dramaturgen aus Berlin bei einer Anhörung im Bundestag. Sie wollte die kritische Funktion des Theaters neu bestimmen. Die Themen Kulturpolitik und Geld aber klammerte die Bundestagsvizepräsidentin aus
Der Zeitgeist spricht Ungarisch: Berliner Bands wie Jerewan, die Transsylvanians und Di Grine Kuzine betreiben die Osterweiterung des deutschen Folk. Ihr Umgang mit traditionellem Stoff folgt keinem Reinheitsgebot: Das Spektrum reicht von Kaukabilly über Klezmer-Brass bis zu Balkan-Speedfolk