Nie war es einfacher, den Gegenwind zum Rückenwind zu machen. Lediglich ein wenig Umsicht gehört dazu: wissen, woher es weht. Und auch, wann und wo Bus und Bahn verkehren
Schon in den 50er-Jahren wurde Kreuzbergs Ruf als „Kunstwiege“ gegründet. 1964 registrierte Ingeborg Bachmann, der Bezirk sei „im Kommen“. Seitdem ist dort noch vieles gegangen
Die Eckkneipen siechen dahin. Aber nicht alle. Dank Hertha und Premiere finden Kreuzberger zueinander, die eigentlich gar nicht zueinander passen: Grünflaschenbier- und Kugeltrinker zelebrieren nebeneinander Jubel auf Zimmerlautstärke
Das marokkanische Essaouira – einst ein Sehnsuchtsort der Hippies – ist eine touristische Märchenstadt. Doch viele, die hier leben, würden sich gern jenseits der Meerenge verzaubern lassen
Billigflieger sind ökologisch eine Katastrophe, ökonomisch der Renner. Im Interview erklärt Niki Lauda, wie eine Billig-Airline funktioniert. Niki Luftfahrt bedient mit Air Berlin den Low-Cost-Markt. Der Flughafen Wien ist ein lukratives Tor zum Osten
Direkt am Baikalsee, am Kilometer 110, wohnt Wassilina Smirnowa seit 64 Jahren. Früher hielt noch zweimal pro Tag ein Zug, der die Dorfbewohner in den nächstgrößeren Ort Sljudjanka brachte. Heute kommt der Zug seltener
Gegen den VfL Bochum reichte es Hertha BSC am Samstag nur zu einem 1:1-Unentschieden. In der Tabelle stehen die Berliner nun wieder auf dem vorletzten Platz. Doch Trainer, Angriff und die Konkurrenz, alles spricht gegen einen Abstieg. Fast alles
Europas Bildungsminister diskutierten in Berlin über den „Bologna-Prozess“. Kritik an den Reformen gab es dagegen auf dem European Education Forum: Die Internationalisierung führt zur Reduzierung von Studierendenzahlen
Frauen bücken sich, um Staub zu saugen. Sie bücken sich auch, um Fußball zu spielen. Und nicht nur das: Sie zerren und grätschen. Das anzusehen, verursacht Schmerzen
Wenn Jugendliche ihre Liebe zu Juri Gagarin entdecken: Ein Vortrag im Zeiss-Großplanetarium über das Lächeln des ersten sowjetischen Stars, den „Tag der russischen Kosmonautik“ und die erfüllte Mission eines Briefmarken sammelnden Vaters