WANDEL In den Dreißigern Orientierungshilfe für entwurzelte Einwanderer, heute Kulturmagazin: Seit fast 80 Jahren ist das deutsch-hebräische „Mitteilungsblatt“ die Stimme der deutschstämmigen Juden in Israel
Matthias Matschke über die verschiedenen Herausforderungen als Theaterschauspieler und als Comedien sowie über das Comeback der Sat.1-"Wochenshow", zu dessen Team er ab Mai gehört.
Die Schweizer entscheiden am Sonntag, ob kriminelle Ausländer leichter abgeschoben werden können. Unterstützt wird der Vorstoß von der "Weltwoche" und ihrem Chef Roger Köppel.
Pärchenstreit zur Mittagszeit: Seit fast zehn Jahren läuft "Britt - Der Talk um eins" auf Sat.1 - das letzte Überbleibsel eines untergegangenen Fernsehgenres.
DOKU „Nach der Revolution“ von Dörte Franke und Marc Bauder ist eine erstaunlich aktuelle Bestandsaufnahme über die verpassten Chancen der Wendezeit mit ihren Utopien – und kein bisschen missmutig (So., 22 Uhr, 3sat)
ERZIEHUNG Der Kinderarzt Remo H. Largo im Gespräch über die Vereinnahmung von Kindern durch ihre Eltern, das kostbare Gut Zeit und den Klassenkampf im Bildungswesen
Journalisten sind wandelnde Klischees - zumindest in vielen Filmen und Büchern. Der Autor Tom Rachman sieht bei der Beschreibung seines Berufsstands genauer hin.
Hüseyin Tekkanat ist der Imam der Mevlana-Moschee am Kottbusser Tor. Nach Deutschland kam ist der türkische Islamgelehrte eigentlich wegen seiner Frau.
In manchen Bezirken sollte man sich andere Datenschutzsorgen machen als über Google. Etwa, wer gerade so über einen schreibt. Aber schreibt hier nicht jeder über jeden? Und was macht eigentlich der junge Mann da an dem Auto?
Vor 20 Jahren wurde die "Jessi" in Friedrichshain besetzt. Bis heute ist das "Hippie-Haus" für seine Konzerthöhle Supamolly bekannt. Heute fühlen sich auch junge Familien dort wohl - auch der Gemeinschaftsküchen wegen.
STADTMOBILIAR Jon von Wetzlars Leidenschaft sind Imbissbuden. Er hat Buden-Touren organisiert, Buden-Bücher herausgegeben. Jetzt arbeitet er an einem Buden-Archiv. Würste brät er aber lieber selbst
Das Festival an Elbe und Jeetzel zerlegt Kompositionen, lässt den Alltag zu Musik werden und rettet die Ehre der MundharmonikaIM LABOR Bei den diesjährigen Sommerlichen Musiktagen in Hitzacker werden Klänge und Kompositionen geradezu seziert, darf eine Klaviersonate riechen und die Antarktis klingen
FOLK AUS NORDEUROPA Die finnische Band „Sväng“, die jetzt in Hitzacker gastiert, besteht aus vier Mundharmonika-Virtuosen. Was an diesem winzigen Instrument so reizvoll ist und warum es meist unterschätzt wird, erklärt Gründer Jouko Kyhälä
Deutschlands Wanderschäfer sind im Juni zu einer Wanderung quer durchs Land aufgebrochen. Klaus Seebürger ist einer von ihnen und hat mit einer kleinen Herde eine 300 Kilometer lange Etappe durch Niedersachsen übernommen.