Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: DDR-Spielzeug in GeesthachtAUSSTELLUNG Als erstes Museum in den alten Bundesländern zeigt das Museum Geesthacht Spielzeug aus der DDR. Neben Pittiplatsch und ferngesteuerten Wartburgs präsentiert die Privatsammlung auch Exportprodukte, die DDR-Kinder nie zu Gesicht bekamen
Das "Campinski" ist ein einzigartiges Gelände in Brandenburg - Zutritt haben nur Frauen und Kinder. Die Betreiberinnen wollen den klassischen Urlaubsbegriff in Frage stellen.
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: die Festungsstadt DömitzGRENZERFAHRUNGEN (IV) Einst war Dömitz von einem 16 Kilometer langen Grenzstreifen umgeben. Das DDR-Regime wollte verhindern, dass die Einwohner in den benachbarten Westen flüchten. Nun ist die Grenze weg und die Stadt verwaist. Vor allem die Radtouristen halten die Stadt im Elbetal wirtschaftlich am Leben
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: Von der Ostsee an die ElbeGRENZERFAHRUNGEN (I) 157 Kilometer mit Fahrrad und Schiff an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, vorbei an abgeschiedenen Flusslandschaften, verfallenen Gutshöfen – und wieder aufgebauten Grenzanlagen
An Barbara Jedermanns Wandteppichen kann man die Gesellschaftsgeschichte des letzten halben Jahrhunderts ablesen. Aber auch, wie sich eine Künstlerin emanzipiert hat.
TRENDSPORT Seit drei Wochen ist Basketball der angesagteste Sport in Oldenburg. Zum Finale gegen Bonn bekamen wahre Fans keine Tickets mehr, die neuen mussten erst lernen, wie man Oldenburg krakeelt
FINANZKRISE Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe muss wertvolles Meißner Porzellan aus den Vitrinen räumen. Die Sammlung war geliehen, und die Leihgeber müssen die Preziosen verkaufen. Von einem Präzedenzfall aber mag niemand sprechen
ENTDECKUNG Der Braunschweiger Axel Dick machte sich in den 1970er Jahren einen Namen als deutscher Optical Art-Künstler. Nach seinem Tod entdeckte seine Frau unbekannte Werke von Dick auf dem Speicher. Der Kunstverein Wolfsburg organisierte daraufhin die Ausstellung „Optical Art from Brunswick“
Am 7. Juni, genau in einem Monat, wird das Europäische Parlament gewählt. Michael Cramer ist seit fünf Jahren Europa-Abgeordneter und findet, dass nicht jede Regierung die Erfolge Brüssels für sich verbuchen darf
KAMMERSPIEL Nicht als Familiengeschichte, sondern als kafkaesk-ironisches Behördendrama greift „Kaspar Häuser Meer“ das Thema Kindesmisshandlung auf. In Oldenburg feierte das Stück Premiere
Vicco von Bülow alias Loriot hat in Hamburg studiert und in Bremen Karriere gemacht. Anlässlich seines 85. Geburtstags widmet sich eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe seinem Lebenswerk.
Der Völkermord in Ruanda ist der schnellste Massenmord der Weltgeschichte. Zwischen April und Juli 1994 werden rund 800.000 Menschen ermordet. Wie dieser organisierte Genozid die internationale Politik und die Diskussion um die Souveränität von Staaten verändert hat
„Das ist über uns gekommen, wie das himmlische Donnerwetter“, erinnert sich Jan de Vries an den töchterlichen Entschluss, Kunstgeschichte zu studieren. Am Samstagabend eröffnet Janneke de Vries als neue Direktorin der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst die erste von ihr kuratierte Schau