Im Mauerpark trifft sich sonntags eine Gemeinde zum kollektiven Karaoke. Ein Querschnitt aus Touristen und Berlinern. Organisator ist ein Fahrradkurier, der sagt: Ums Geld geht es nicht.
Er spielt nur eine Nebenfigur, aber auf der Cuxhavener Sommer-Freilichtbühne ist Pierre Brice der unangefochtene Star.
Mit alten Indianer-Geschichten hat "Ein Traum von Freiheit" von Christian Berg und Konstantin Wecker dabei wenig zu tun.
Eine Doppelausstellung in Lübeck zeigt die Ostsee, wie der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff sie sah. In der Schau spiegelt sich die Schreckensgeschichte des 20. Jahrhunderts - bis hin zur bleiernen Normalität der Nachkriegsjahre.
Was tun mit Tempelhof? Wir denken uns ein Bergmassiv aus und vermarkten es. Die sonderbare Idee eines Berliner Architekten-Teams macht weltweit Furore. Doch es gibt noch mehr Vorschläge - die ernst gemeint sind.
Der FC St. Pauli wird am heutigen Samstag 100 Jahre alt, doch sein besonderes Image ist viel jünger. Vor gut 20 Jahren formte das Privatfernsehen einen Mythos, den die Medien seitdem hegen und pflegen.
KOPFKINO Seit mehr als 20 Jahren kommentiert Sabine Töpperwien Fußballspiele im Radio. Die taz hat sie einen Spieltag vor Ende der Bundesligasaison ins Stadion begleitet – und gesehen, was man nicht hören kann
SORGENPROFIS Seit 15 Jahren offenbaren Anrufer dem WDR-Moderator Jürgen Domian ihre intimsten Geheimnisse. Um vom „Domian“-Team ins Studio gestellt zu werden, brauchen sie mindestens einen Dreier-Notendurchschnitt
Immer mehr Menschen gehen pleite. Bei Treffen der Anonymen Insolvenzler können sie sich die Geschichte ihres Ruins erzählen. Statt Frustration ist Aufbruchstimmung zu spüren.
Privat gab es sie schon lange, nun drängen die Klamottentauschpartys in Cafés und Kneipen. Für die einen sind die Veranstaltungen die Billigvariante, an Mode zu kommen. Andere setzen auf Öko. Zwei Ortsbesichtigungen.
NRW-Krimis Der Dortmunder Grafit-Verlag hat viele erfolgreiche Autoren hervorgebracht. Aber nur Jürgen Kehrers „Wilsberg“ schaffte den Sprung ins Fernsehen (nächste Folge Mo., 20.15 Uhr, ZDF) – was macht seinen Erfolg aus?
Vor 20 Jahren starb die Aktivistin Conny Wessmann in Göttingen auf der Flucht vor der Polizei. Ihr Tod hatte weitreichende Auswirkungen auf die linke Szene - ausgerechnet in Göttingen aber kam es zu einer Allianz mit bürgerlichen Kräften, die bis heute hält.
Das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum erzählt mit einer Ausstellung, wie in der Kunst des 20. Jahrhunderts Farbe autonom wurde - und besingt dabei den alten Ruhm des niederrheinischen Oberzentrums Krefeld.
Vor 20 Jahren besetzten Linke die Rote Flora im Hamburger Schanzenviertel – und gründeten dort ein StadtteilzentrumJUBILÄUM Das besetzte autonome Stadtteilzentrum Rote Flora in Hamburg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es hat Razzien und Räumungsdrohungen überstanden. Mit der linken Szene verbinde die Rote Flora „eine Art Hassliebe“ sagt eine, die schon lange dabei ist
2.000-mal moderierte Harry Wijnvoord bei RTL "Der Preis ist heiß". Heute preist er immer noch Produkte an - bald vielleicht wieder in seiner alten Spielshow "Lost & Found".
Ein Insekt? Ein Mensch? Ein Freak? Inox Kapell ist von allem etwas. In seinem "Insekteum" in Neukölln und mit Führungen durch den Kiez schärft er die Sicht auf die lebenswichtigen Erhalter unserer Welt.
KINDERHOSPIZ Im Sonnenhof in Pankow können bis zu zwölf Kinder und Jugendliche mit unheilbaren Krankheiten die letzte Zeit ihres Lebens verbringen. Auch die Angehörigen sammeln hier Kräfte
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: Der Ost-West-Autor Rayk WielandERINNERUNGSKULTUR Die DDR wird zu Unrecht dämonisiert, sagt der Satiriker und Autor Rayk Wieland. Deshalb hat er eine Persiflage über die Stasi geschrieben. Die hat auch ihn bespitzelt. Nicht so schlimm, findet er