■ Einst herrschte in den Kirchen mystisches Dunkel, die Aufklärung brachte lichtdurchflutete Kathedralen. Mit der Erfindung der Elektrizität wurde die Architektur zur Lichtarchitektur
■ Nie ist Platz in kleinen Wohnungen. Da hilft nur eins: das variable Möbel für die beengte Behausung. Umgesehen auf dem Klappmöbelmarkt hat sich Lennart Paul
Natürlich, Künstler leben im kreativen Chaos, Normalität erstickt ihr schöpferisches Ego. Oder bedarf es bürgerlicher Bodenhaftung zum künstlerischen Schaffen? Auf die Pirsch begab sich ■ Lennart Paul
■ Der alljährliche Frühjahrsputz kann auch auf umweltfreundliche Weise erledigt werden / Ein ambitionierter Selbstversuch mit Essig, Sand und der taz von gestern pünktlich zum Frühlingsanfang beweist es / Auch alte Hausrezepte haben ihren wahren Kern
■ Im taz-Streitgespräch über das Stopfen Hamburger Haushaltslöcher: Finanzsenator Ortwin Runde (SPD) und die Fraktionschefs Ole von Beust (CDU) und Willfried Maier (GAL)
In der Pohlstraße traf sich früher die Zuhälterszene. Inzwischen hat sich die Meile zum schmucken Quartier für Designerläden gemausert ■ Von Christine Berger
■ Strafbefehl für Überfall auf Hausbesetzer: Im Mai 1994 verwüsteten Wachschützer ein Haus in Friedrichshain und schoben die Tat den Besetzern in die Schuhe
■ Heute tagt der Untersuchungsausschuß „Hamburger Polizei“ zum letzten Mal: Haben zwei Jahre Arbeit und 57 Sitzungen die „Mauer des Schweigens“ aufgebrochen? Ein Streitgespräch zum Polizeiskandal mit Ulrich Karpen (CDU), Hakki Keskin (SPD) und Manfred Mahr (GAL)
■ Wie die Bremer CDU eine staatliche Werftpolitik im Interesse der Arbeitsplätze fordert und der SPD-Wirtschafts-Senatsdirektor Friedrich Hennemann dagegen auf unternehmerische Rationalität setzt
■ Die taz geht in die Luft (4): Bremen im Fallschirm-Tandemsprung aus 3.000 Meter Höhe – Die Welt reduziert sich auf ein „Entweder/Oder“ - Ein Selbstversuch von Susanne Raubold