Seit fünfzig Jahren fahren die Deutschen in Massen an die Adria. Extra für sie wurde Bibione gebaut, eine Touristenstadt am Meer, 90 Kilometer nördlich von Venedig. Preisdiktat und Sauberkeit heben die Urlaubslaune. Über die Urlaubslust am großen, überlaufenen Strand
Hörbücher boomen und versorgen bildungswillige Akademikermit vielen neuen Geschichten, ohne dass auch nur eine Seite umgeblättert werden muss. Neuentdeckungen aus 2006
Lust auf Schweineohren im hohen Norden: Island – Land der Feen und des Lavasteins mit Flechten und Moos bedeckt. Hier offenbart sich dem Menschen der wahre Kern seiner Existenz und die Angst vor dem Unheimlichen. Eine Betrachtung
Wer sich für die jüngste Geschichte des ukrainischen Lwiw aus der Perspektive eines Nonkonformisten interessiert, sollte sich den Stadtführungen von Alik Olisewitsch anschließen. Er ist der bekannteste Außenseiter der Stadt und hat viel zu erzählen
Schöne Landschaften, bislang Geheimtipps, werden für TV-Serien entdeckt. Sie bedienen den Traum vom gepflegten Landleben in überschaubaren Zusammenhängen, und vor allem: Drehorte ziehen Touristen magnetisch an
Langeweile im Klassenzimmer ist ein verbreitetes Phänomen. In der Lehrerausbildung wird zu stark auf rein fachliche Inhalte gesetzt. Aber wie ein Bezug zu den Schülern hergestellt wird, lernen die angehenden Pädagogen nur selten
Auch in Zeiten der Vogelgrippe dürfen Eier ausgeblasen werden, sagen Experten. Viele Mütter ekeln sich trotzdem davor. Im Internet boomen die Puste-Vermeidungs-Tipps. Pumpen aller Art stehen hoch im Kurs
Ein studierter Historiker hat sich als „Geschichtsberater“ selbständig gemacht. Seither nutzt er seine Kenntnisse, um Auftraggebern zu mehr historischer Wahrheit oder zu einer guten Geschichte für die Unternehmenspräsentation zu verhelfen
Nur noch einmal, sagt Lance Armstrong. Was meint er damit? Nur noch mal teilnehmen oder nochmals siegen bei der Tour de France? Sein angeblich schärfster Konkurrent ist so gut drauf wie immer – was bei ihm allerdings nichts zu bedeuten hat
Gedächtniskirche – ja, Mauer – nein. Die eine Ruine wird in den Rang eines Wahrzeichens gehievt, die andere lässt man verschwinden. Berlin tut sich schwer mit seinen Ruinen und ihrer Geschichte. Das hat Gründe. Eine Bestandsaufnahme
Schon in den 50er-Jahren wurde Kreuzbergs Ruf als „Kunstwiege“ gegründet. 1964 registrierte Ingeborg Bachmann, der Bezirk sei „im Kommen“. Seitdem ist dort noch vieles gegangen
Vom Leben unter Palmen. Vier deutsche Auswanderer auf den Philippinen. Chaos, Vetternwirtschaft, Korruption?Für die Deutschen auf den Philippinen sind dies offenbar nur Randthemen. Sie schwärmen von Wärme und Toleranz
„But Beautiful. Ein Buch über Jazz“ – Matthias Brandt liest Geoff Dyers Geschichten über die Jazzmusiker Thelonious Monk, Charles Mingus, Chet Baker und Lester Young
Kinder müssen nicht immer sinnvolle Geschenke bekommen. Aber es sollte schon etwas dabei sein, was sie aus der Reizüberflutung des Tages in die Welt ihrer eigenen Bilder eintauchen lässt. Hörspiele und Märchen sind dazu bestens geeignet
Zurück in die Zukunft: Vor 50 Jahren erfand der Architekt Richard Buckminster Fuller das Haus neu. Sein 1954 patentiertes Rundhaus vereint Ökonomie und Ökologie, minimale Oberfläche und Materialaufwand mit dem größtmöglichen Volumen
Ein Tagesausflug in das grüne Hinterland von Porto: Erst mit dem Zug entlang dem träge dahinfließenden Douro, dann mit der Bummelbahn durch das schmale Tua-Tal. Ziel ist das Städtchen Mirandela. Wer hier die Spezialitäten der Region genießen möchte, sollte wissen, wie man sie richtig zubereitet
Auf dem Wasser in einem schwankenden Kahn zu leben, ist romantisch, aber in Berlin weiterhin eine große Ausnahme. Zwei Hausbootbewohner im Interview über ihr arbeitsaufwändiges Lebensprojekt