Atemberaubend einfallsreiche musikalische Kosmopoliten: Die New Yorker Klezmer-Neuentdecker „The Klezmatics“ feiern am Montagabend in der Fabrik ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einer großen Retrospektive
Rund um den Hauptbahnhof brummt es. Neue Quartiere entstehen, die Heidestraße ist ein Kunststandort. Doch im Schatten des Booms hat die Lehrter Straße ihren Kiezcharakter bewahrt. Noch. Eine Ortsbesichtigung
Vor wenigen Wochen starb der Autor und Filmemacher Christian Geissler, dessen ideologischer Weg vom Katholizismus bis zum Kommunismus reichte und der sich auch literarisch nie einordnen ließ. Sein Verleger Lutz Schulenburg erinnert sich
Der Berliner Landesverband feiert 30. Geburtstag. Lange hat er sich gewehrt, grün zu werden. Bis 1993 hieß die Partei Alternative Liste. Es war ein langer Häutungsprozess, sagt Gründungsmitglied Peter Sellin
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
In kleinen Gemeinden kann man nur etwas erreichen, wenn alle zusammen arbeiten, sagt Ravindra Gujjula (SPD). Seit 15 Jahren ist der Arzt Ortsbürgermeister in Altlandsberg bei Strausberg
Nun hat sie es doch angenommen: Die Hamburger Publizistin Peggy Parnass ist kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Ein Gespräch über Anerkennung, Nächte mit Charles Bukowski und den langen Kampf gegen die Gleichgültigkeit der Journalisten
Zwei Filmreihen zeigen diese Woche noch einmal Filme aus Israel. Im Metropolis blickt eine Retrospektive bis Ende des Monats zurück auf den Aufbau des Staates, in den Elbvororten gibt es aktuelle Filme zu sehen
Das Mo & Friese Kinder-Kurzfilm-Festival zeigt in seinem zehnten Jahr acht Tage lang kurze Streifen für die Kleinen. Und die sollte man nicht unterschätzen, sagt Festivalleiterin Agnes Nube. Der jüngste Filmbeitrag stammt von Sechsjährigen
Private Bildungsangebote in den Schulferien haben großen Zulauf. Schuld daran sind Eltern, die ihre Kinder bestmöglich fördern möchten. Und dabei nicht selten über das Ziel hinausschießen