Die radikale Entschleunigung durch die Corona-Pandemie zwingt uns, alles neu zu durchdenken, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der normalerweise dieses Wochenende Gast des taz labs gewesen wäre
Manche verehren Šefkija, den Gelehrten, der im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien Partisan war. Andere verachten ihn. Šefkijas Enkel versucht zu verstehen, warum. Eine Geschichte über Krieg und Flucht in Bosnien von damals bis heute
Kein Aufstand, sondern Plattform für Konzerne – das ist heute die Christopher Street Parade der Hauptstadt. Es gibt aber Alternativen. Außerdem: Golf in Irland und kluge Krimis
Nach der höchsten Niederlage der WM-Geschichte ist die Thai-Frauschaft einem Medienrummel ausgesetzt. Doch die Probleme daheim sind viel grundsätzlicher.
Per Crowdinvestment nachhaltige Projekte zu unterstützen ist eine gute Idee. Wie bei allen Geldanlagen sollte man genau prüfen, worauf man sich einlässt
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist Vorreiter eines Festivaltyps, der klassische Musik in ländlicher Idylle und an ungewöhnlichen Orten präsentiert. Intendant Christian Kuhnt im Interview über die Geschichte und das Konzept des Festivals
In den eigenen vier Wänden selbstbestimmt leben: Für die meisten Senioren steht dieser Wunsch an erster Stelle. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt barrierefreies Wohnen an Bedeutung