Bauhaus I: Das 100. Jubiläum der Kunstschule eröffnet mit einem Festival in Berlin. Obwohl die Bühne bei der Institution nie im Fokus stand, dominieren nun die performativen Künste
Satire darf alles, schrieb Tucholsky, aber sie folgt Regeln. Die wichtigste: Der Satiriker muss selbst schreiben. Der deutsche Comedian lacht lieber selbst.
In Niedersachsen aufgewachsen, wurde Oliver Polak in der Provinz sozialisiert. Der Komiker über Gespräche am Tisch der Eltern und selbstreferenziellen Humor.
Nie sah man so viele rotglühende Wangen: Die große Musikerin Angélique Kidjo verwandelt die Bühne der Hamburger Elbphilharmonie mit Talking-Heads-Covern in einen Dancefloor
Paolo Sorrentino nähert sich in „Loro – Die Verführten“ dem ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens an. Und das mit viel Freude an persönlichen Spleens.